In all ihren Formen
Familie

Für ein befriedigendes Familienleben ist es unabdingbar, dass sowohl Frauen als auch Männer genügend Zeit haben, sich der Familie zu widmen.
So heißt es im kfd-Eckpunktepapier "Familienpolitik". Familien in all ihren Formen sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Sie tragen Mitverantwortung für die kommenden und die älteren Generationen.
Leben weiterzugeben, Kinder zu erziehen, sie auf ein verantwortliches, gelingendes Leben vorzubereiten, ist eine unersetzbare Chance für Frauen und Männer und die Basis für die Gestaltung der Gesellschaft heute und in Zukunft.
Auf Gleichberechtigung aufbauende Beziehungen sind Schlüssel und Basis für ein gelingendes Leben mit Kindern.
Frauen und Männer müssen ihre Verantwortung sowohl im Erwerbs- als auch im Familienleben teilen können. Dazu müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen und ihnen ermöglichen, ihre Begabungen in beiden Bereichen einzubringen.
Notwendig ist hierzu die Auseinandersetzung mit einer zukunftsorientierten Familienpolitik.

Die kfd sieht besonders im Zusammenhalt der Familie eine verlässliche solidarische Gemeinschaft, wo Glauben und Leben gelernt werden. Hier ist Platz für Kinder, Alte und Kranke; für Krisen, Neuanfänge und Herausforderungen des Schicksals; für behinderte Menschen, für Krankheit und Leiden, für Tod und Sterben.
"Ein-Eltern-Familien"
Die wachsende Zahl von Alleinerziehenden hat die kfd bewusst im Blick und setzt sich für ihre Interessen ein. Viele Alleinerziehende können durch schlecht bezahlte Teilzeitarbeit mit familienfeindlichen Arbeitszeiten oder aufgrund ihrer Erwerbsarbeit im Niedriglohnsektor ihre Wünsche an gelingendes Familienleben nur erschwert realisieren.
Material
-
kfd-Eckpunktepapier Familienpolitik Die kfd will mit ihrem Eckpunktepapier die gesellschaftspolitischen Debatten anregen und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen inhaltlich mitgestalten. Ziel: Frauen sollen in unterschiedlichen Lebenssituationen bei ihrer Alltagsbewältigung und ihren Entscheidungen für einen frei gewählten Lebensweg dauerhaft und nachhaltig Unterstützung finden. 831 KB Download