Meilensteine
Das haben wir erreicht

Die kfd gibt Frauen eine unüberhörbare Stimme in Kirche, Politik und Gesellschaft. Darauf sind wir stolz, denn zahlreiche Entwicklungen wären ohne das Engagement der kfd-Frauen auf allen Ebenen des Verbandes nicht möglich gewesen.
Unsere Meilensteine:
- 2022 Positionspapier zum assistierten Suizid
- 2022 Positionspapier "Frauenleben sind vielfältig"
- 2022 Gemeinsam mit vielen anderen katholischen Verbänden und Organisationen zeigt die kfd mit einer Erklärung ihre Solidarität mit der Initiative #OutInChurch - für eine Kirche ohne Angst.
- 2020 Über 131.000 Unterschriften für eine geschlechtergerechte Kirche
- 2019 Positionspapier "gleich und berechtigt. Alle Dienste und Ämter für Frauen in der Kirche"
- 2019 Positionspapier "nachhaltig und geschlechtergerecht weltweit"
- 2018 Aktion #MachtLichtAn zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kirche
- 2017 Entgelttransparenzgesetz tritt in Kraft
- 2017 Zulassung Geschieden-Wiederverheirateter zu den Sakramenten wird im Einzelfall möglich
- 2016 "Nein heißt nein" - Bundestag beschließt Änderung des Sexualstrafrechts
- 2015 "Frauen.Macht.Kirche."- Wiederaufnahme der Diskussion um Dienste und Ämter von Frauen in der Kirche
- 2015 Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung
- 2015 Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid
- 2014 Angleichung der Rentenanwartschaften für Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden
- 2013 Notrufnummer für von Gewalt betroffene Frauen: www.hilfetelefon.de
- 2011 kfd-Unterschriften-Aktion Geschieden-Wiederverheiratete
- 2009 Bedenkzeit und Beratung wird bei Spätabtreibung verpflichtend
- 2007 Mütterkuren werden Pflichtleistungen der Krankenkassen
- 2006 Bibel in gerechter Sprache
- 2006 Gründung Europäischer Allianz katholischer Frauenverbände (Andante)
- 2006 - 2008 kfd-Prozess "Charismen leben - Kirche sein"
- 2004 Rentenmodell der katholischen Verbände: www.buendnis-sockelrente.de
- 2001 Erstes Bundeserziehungsgeldgesetz
- 2001 Erziehungsurlaub heißt Elternzeit
- 2001 Offizielle Nachweise über Qualifikationen im Ehrenamt in NRW
- 2000 kfd wird Mitglied im Christinnenrat
- 1997 Vergewaltigung in der Ehe wird strafbar
- 1997 kfd-Aktion zum Nachweis über ehrenamtlich geleistete Arbeit
- 1997 Gründung des Netzwerks Diakonat der Frau
- 1995 Pflegeversicherung mit Rentenanwartschaften für pflegende Angehörige
- 1994 Mädchen werden als Ministrantinnen zugelassen
- 1994 Ökumenische Frauengottesdienste bei Katholiken- und Kirchentagen
- 1993 TransFair-gesiegelte Ware in Supermärkten
- 1992 Anerkennung von drei Jahren Erziehungszeit in der Rente
- 1990 Leitfaden zur Gründung eines Frauenhauses
- 1986 Erstmals Anerkennung von Erziehungsleistungen in der Rente
- 1984 Frauenzentren bei Katholikentagen
- 1980 Gebetsstunde zum Weltfriedenstag
- 1972 kfd wird Mitglied im Komitee des Weltgebetstages der Frauen
- 1928 Gründung des Zentralverbandes der katholischen Müttervereine
Zeitstrahl herunterladen
-
kfd-Zeitstrahl Gesellschafts- und kirchenpolitische Meilensteine der kfd. 1928 bis heute (Stand: 2018) 520 KB Download
Broschüre
Lebensräume - Gleichheitsträume. Die Geschichte der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
Broschüre im Format DIN A4, 40 Seiten