Logo Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Mitglied
werden

 Erwerbs- und Familienleben

Elternzeit

Die Verantwortung für die Familienarbeit und die Erziehung der Kinder kommt Frauen und Männern gleichermaßen zu.

Beide Partner müssen ihre Verantwortung sowohl im Erwerbs- als auch im Familienleben teilen können. Dazu müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen und beiden ermöglichen, ihre Begabungen in beiden Bereichen einzubringen.

Voraussetzung dafür sind neue Modelle für Familienarbeitszeiten und ein Rückkehrrecht auf Vollzeit nach Phasen der Teilzeitarbeit, die es auch für Männer attraktiv machen, temporär ihre Arbeitszeit zu reduzieren.

Die kfd setzt sich zudem für die Weiterentwicklung der dreijährigen Elternzeit mit Rückkehrrecht an den Arbeitsplatz ein. Teilzeitlösungen während des Elterngeldbezugs und der Elternzeit müssen weiter ausgebaut werden.

Stand: 17.05.2021
Das könnte Sie auch interessieren

Düsseldorf/Mainz, 13. Januar 2023. Der Ständige Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit widmet sich in seinem Jahresthema „Erwerbsleben von Frauen sind...

Mehr

Düsseldorf, 7. Dezember 2022. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. hat zusammen mit den anderen Mitgliedern des...

Mehr

Düsseldorf/Mainz, 28. November 2022. Nachbericht zur Jahrestagung des Ständigen Ausschusses für Frauen und Erwerbsarbeit

Es wird höchste Zeit, die...

Mehr

Tagung des Ständigen Ausschusses Frauen und Erwerbsarbeit

Düsseldorf/Mainz, 15. November 2022. Insbesondere in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs...

Mehr