ÖKUMENE
Weltgebetstag der Frauen

Am ersten Freitag im März feiern wir jedes Jahr gemeinsam mit Christinnen aus über 120 Ländern den Weltgebetstag. 2023 luden uns Frauen aus Taiwan mit Gebeten, Liedern und Texten ein, gerade in diesen unsicheren Zeiten daran zu glauben, dass wir die Welt ein kleines bisschen besser machen können.
In ganz Deutschland organisierten Frauen 2023 ökumenische Gottesdienste unter dem Motto "Glaube bewegt". Am Freitag, 3. März 2023 fand um 19 Uhr ein bundesweiter Gottesdienst statt. Diejenigen, die nicht dabei sein konnten, finden ihn noch auf dem Youtube-Kanal des Weltgebetstagskomitees:
Youtube-Video des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2023
2023: Frauen in Tawain im Fokus

Die meisten Taiwaner*innen praktizieren einen Volksglauben, der daoistische und buddhistische Einflüsse vereint. Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. Christ*innen machen nur vier bis fünf Prozent der Bevölkerung aus.
Frauen haben inzwischen in Taiwan die gleichen Rechte wie Männer in Politik, Wirtschaft und Bildung. Doch patriarchale Ideale sind im gesellschaftlichen Leben noch stark verankert. Beispielsweise wird weiterhin in erster Linie von Frauen erwartet, sich um die Familie zu kümmern. Beruf und Familie lassen sich schwer verbinden, weshalb sich immer mehr junge Frauen gegen Kinder entscheiden. Gewalt, Gehaltsunterschiede und Unterrepräsentation in wirtschaftlichen Führungspositionen gehören zu den weiteren Herausforderungen.
Werkstätten zum Weltgebetstag 2024
Der Weltgebetstag 2024 aus Palästina wird die Liebe, mit deren Hilfe ein Zusammenleben nur gelingen kann (nach Eph 4,2), in den Mittelpunkt stellen. In den ökumenischen Werkstätten werden umfassende Informationen zu der gesellschaftlichen und politischen Situation in der Region, zur Gottesdienstordnung und zum biblischen Kontext vermittelt. Multiplikatorinnen erhalten hier Informationen für ihre eigene Bildungsarbeit. Es werden gemeinsam Gestaltungsvorschläge für Gottesdienste entwickelt, die in das Material des Weltgebetstages (WGT) einfließen.
- 22.-25. Juni 2023 (Online-Veranstaltung) oder
- 29. Juni bis 2. Juli 2023 (Hofgeismar im Landkreis Kassel) oder
- 6.-9. Juli 2023 (Seddiner See/Land Brandenburg)
Anmeldung bis sechs Wochen vor Werkstattbeginn
- NUR online über die Website des Weltgebetstages
- Rückfragen bitte an: Carmen Weisbrodt, WGT e.V., Stein, werkstaetten
weltgebetstag.de
Der Weltgebetstag der Frauen
Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die weltweit größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Er steht unter dem Motto: "Informiert beten - betend handeln."
Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der WGT mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. Weltweit wird ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, den jedes Jahr Frauen aus dem jeweiligen Weltgebetstagsland gestalten.
Die Ziele sind:
- Wege zueinander finden über Konfessionen und nationale Grenzen hinweg
- Miteinander beten - füreinander eintreten im Geist des gemeinsamen Gebets und der geschwisterlichen Einheit in Jesus Christus
- Lebenssituationen von Frauen in anderen Ländern kennen und verstehen lernen
- Vor Ort die gemeinsame christliche Verantwortung als Frauen stärken. Weltweite Solidarität durch Förderung von Frauenprojekten aus der Kollekte und durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland
- Zukunftsplan Hoffnung: Artikel aus der Junia zum Weltgebetstag 2022
- Das deutsche Weltgebetstagskomitee
- Eine-Welt-Shop
- 2024: Palästina
- 2025: Cookinseln
- 2026: Nigeria