Ökumene
Weltgebetstag der Frauen

Am 4. März 2022 feierten wir – gemeinsam mit Menschen aus mehr als 150 Ländern - den Weltgebetstag der Frauen. Weltweit luden an diesem Tag Christinnen zu ökumenischen Gottesdiensten ein. Aufgrund des Krieges in der Ukraine beteten wir 2022 ausdrücklich für die Ukrainer und alle, die unter Krieg und Gewalt leiden.
„Zukunftsplan: Hoffnung“ – so lautete der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2022. In ganz Deutschland organisierten Frauen neben klassischen Präsenz-Gottesdiensten auch Online-Formate, Freiluft-Andachten, Spenden-Aktionen, Ausstellungen und vieles mehr. Am 4. März 2022 fand um 19:00 Uhr ein bundesweiter Gottesdienst als große YouTube-Premiere unter weltgebetstag.de sowie auf dem TV-Sender Bibel TV statt.
Gebetsvorschlag für Frieden
Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christlichen Konfessionen und Kirchen hatte gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt. Sie sind zwischen Anfang 20 und über 80 Jahre alt und stammen aus England, Wales und Nordirland. In ihrem Gottesdienst erzählten sie von bewegender Geschichte, spektakulären Landschaften und multi-ethnischen Metropolen. Die Verfasserinnen des Gottesdienstes hatten aus aktuellem Anlass einen Gebetsvorschlag formuliert.
Mit den drei Lebensgeschichten von Lina, Nathalie und Emily kamen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache. Hoffnung vermittelt der zentrale Bibeltext Jeremia 29,14: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“
Ökumenische Werkstätten zum Weltgebetstag 2023
In den ökumenischen Werkstätten zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2023 Taiwan werden umfassende Informationen zum Land, zur Gottesdienstordnung und zum biblischen Kontext vermittelt.
Ziel ist, Multiplikatorinnen für ihre eigene Bildungsarbeit inhaltlich und methodisch zu qualifizieren. Die Multiplikatorinnen erarbeiten selbstständig Gestaltungsvorschläge für Gottesdienste, die in das Material des Weltgebetstages e.V. einfließen.
Die Termine der Werkstätten:
- 22.-25.06.2022 digital
- 01.-04.07.2022 Seddiner See
- 07.-10.07.2022 Bonn
Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des Weltgebetstages.
50 Jahre katholische Frauen im WGT-Komitee
Seit 1949 wird in Deutschland der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. 1971 erhielten die katholischen Frauen Sitz und Stimme im (west)-deutschen Weltgebetstagkomitee.
"Ökumenisches Hoffnungszeichen", Anregungen zu einem Wortgottesdienst, von Ulrike Göken-Huismann, aus: Die Mitarbeiterin, 1/2021
Der Weltgebetstag der Frauen
Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die weltweit größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Er steht unter dem Motto: "Informiert beten - betend handeln."
Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der WGT mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. Weltweit wird ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, den jedes Jahr Frauen aus dem jeweiligen Weltgebetstagsland gestalten.
Die Ziele sind:
- Wege zueinander finden über Konfessionen und nationale Grenzen hinweg
- Miteinander beten - füreinander eintreten im Geist des gemeinsamen Gebets und der geschwisterlichen Einheit in Jesus Christus
- Lebenssituationen von Frauen in anderen Ländern kennen und verstehen lernen
- Vor Ort die gemeinsame christliche Verantwortung als Frauen stärken. Weltweite Solidarität durch Förderung von Frauenprojekten aus der Kollekte und durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland
- Zukunftsplan Hoffnung: Artikel aus der Junia zum Weltgebetstag 2022
- Das deutsche Weltgebetstagskomitee
- Eine-Welt-Shop
- 2023: Taiwan
- 2024: Palästina
- 2025: Cookinseln
- 2026: Nigeria