Projekt
Neue FrauenOrte in der Kirche:
kfd - offen für Suchende und Fragende

In dem kfd-Projekt "Neue FrauenOrte in der Kirche: kfd - offen für Suchende und Fragende" haben kfd-Frauen neue Begegnungsorte für und mit Frauen entdeckt. So initiierten sie Museumsbesuche, Pilger*innenwege oder verschiedene Formen des digitalen und analogen Austauschs.
So vielfältig und unterschiedlich Frauenleben und Fraueninteressen sind, so facettenreich sind die Orte, an denen sie sich begegnen, unterstützen und bereichern. Die vielen neu gefundenen Orte vermittelten ein positives Bild des größten katholischen Frauenverbands, so dass viele neue Frauen die kfd für sich entdeckt haben.
Bleiben Sie interessiert und offen für die FrauenOrt-Idee: Alle sind weiterhin eingeladen, neue Räume aufzuspüren, in denen sich Frauen vernetzen – digital oder analog, sei es in Kirche, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Sport. Hilfreiche Materialien zur Projektentwicklung finden Sie hier.
Zentrale Stationen des Projekts
Ab Sommer 2021:
In den Diözesanverbänden/ im Landesverband wurden Projektteilnehmerinnen gesucht.
September 2021: "Brecht auf ohne Landkarte" (M.Delbrêl) - neue FrauenOrte suchen
In der ersten Projekttagung wurden Anregungen für die Suche nach neuen FrauenOrten gegeben. Dazu wurde die gemeinsame Arbeit im Gesamtprojekt besprochen. Die Teilnehmerinnen stellten bereits vorhandene Projektideen vor und konnten sie mit der Unterstützung anderer weiter planen.
April 2022: Neue FrauenOrte gefunden - Projekt-Praxis austauschen
Nachdem sich die Projektideen in "FrauenOrt-Projekte" weiterentwickelt hatten, bot die zweite Tagung Gelegenheit zur Zwischenreflexion und zum Austausch mit fachlicher Begleitung.
Bis Ende September 2022 blieb dann allen Projektbeteiligten Zeit, ihre geplanten "FrauenOrt-Projekte" durchzuführen und die Erfahrungen festzuhalten.
November 2022: Neue FrauenOrte präsentieren - Projekte vorstellen
Was wir gemeinsam geschaffen haben, wurde beim Projektabschluss vorgestellt, reflektiert und gefeiert.
Bis Mitte 2023:
Eine Projektdokumentation wird erstellt. Bei der kfd-Bundesversammlung werden die Ergebnisse des Gesamtprojekts dann vorgestellt.
Ihre Ansprechpartnerinnen
- Isolde Niehüser, Projektleitung, isolde.niehueser
kfd.de, Tel. 0211 44992-39
- Katharina Norpoth, katharina.norpoth
kfd.de, Tel. 0211 44992-49
- Angelika Streich, streich-angelika
t-online.de, Tel. 030 - 51739680
- Angelika Pohler, kfd-dresden-meissen@gmx.de, Tel. 0341 9411723
- Andrea Hollinderbäumer, andrea.hollinderbaeumer
bistum-essen.de, Tel. 0201-2204467
- Verena Kaschub, v.kaschub
t-online.de, Tel. 0355-22132
- Gabriele Semrau, Gabriele.sem@googlemail.com, Tel. 04321-602393
- Dr. Regine Herbrik, regine.herbrik@Bistum-Hildesheim.de, Tel. 05121-307365
- Rebekka Gewandt, rebekka.gewandt
bistum-magdeburg.de
- Dorothea Leder, dorothea.leder
kfd-paderborn.de, Tel. 05251 54392-13
- Mechtild Pille, mechtild.pille
bmo-vechta.de, Tel. 04441-872282
-
Neue FrauenOrte Flyer mit Ansprechpartnerinnen in der kfd-Bundesgeschäftsstelle und zentralen Projekt-Stationen 989 KB Download
-
Ausschreibung 2. Projekttagung Neue FrauenOrte Download
-
Vorlage Projekt-Steckbrief Download
-
Kommunikation in der Projektarbeit Download
-
Qualitätssicherung Download
-
Schwierige Projektsituationen Download
-
FrauenOrt-Projekte Speeddating Download
-
Arbeitsblatt nächste Planungsschritte Download
-
Projektauswertung Download
-
Weiterarbeit nach 2. Projekttagung Download