Die kfd-Bildungsangebote

Die Bildungsveranstaltungen richten sich an alle kfd-Mitglieder und solche, die es werden wollen.
Die Angebote im Überblick:
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular werden hier rechtzeitig veröffentlicht.
Gottesgebärerin, Himmelskönigin, Prophetin, Heilsmittlerin … Von Maria gibt es viele Vorstellungen und Bilder. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich sehr unterschiedliche Sichtweisen und Formen der Marienfrömmigkeit entwickelt. Wie verhalten sich Glaubensüberzeugungen und dogmatische Aussagen über Maria zu den biblischen Quellen und anderen frühchristlichen Schriften und wie sind sie theologisch zu verstehen? Die Tagung fragt nach dem Wechselbezug zwischen Marienbildern und Frauenbildern in der Geschichte des Christentums und gibt Impulse für einen Zugang zu Maria als einer in der christlichen Tradition einzigartigen Frau, auch aus feministischer Perspektive.
3. November 2023, 17.30-19.30 Uhr, Online-Seminar
Mitwirkung: Prof´in Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel
Leitung: Claudia Brüser-Meyer, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 23. Oktober 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Hintergrundinformationen zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina
Christliche palästinensische Frauen haben die Liturgie des Weltgebetstages (WGT) 2024 vorbereitet. Im Mittelpunkt steht ein Impuls aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus: „Ich bitte euch …ertragt einander in Liebe.“ Der WGT will verbinden und vermitteln, auch in schwierigen Situationen. Diese Veranstaltung wird deshalb nicht nur in die Geschichte und Politik Palästinas Einblicke geben, sondern auch die aktuelle politische Lage in der gesamten Region beleuchten. Ziel ist es, Multiplikator*innen der kfd das notwendige Wissen an die Hand zu geben, damit sie bei kritischen Nachfragen informiert diskutieren können.
13. November 2023, 18-19.30 Uhr, Online-Seminar
Mitwirkung: Dr. Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Leitung: Ulrike Göken-Huismann, Vorstandsmitglied im Deutschen Komitee des WGT und Geistliche Leiterin, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 6. November 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Tagung des Ständigen Ausschusses „Frauen und Erwerbsarbeit“
Geschlechterspezifische Hürden und mögliche Stellschrauben
Im Rahmen seines Jahresthemas „Erwerbsleben von Frauen sind vielfältig“ stellt der Ständige Ausschuss „Frauen und Erwerbsarbeit“ in seiner Jahrestagung Frauen in der Tech- und IT-Branche in den Mittelpunkt. Die Referentin der Tagung, Christine Regitz, sieht Möglichkeiten, die Attraktivität der IT-Branche für Frauen zu erhöhen und Hindernisse zu überwinden. Ziel ist es, aufzudecken, warum wenig Frauen in MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gehen. Darüber hinaus sollen mögliche Stellschrauben identifiziert und ausgelotet werden, wie die kfd dazu beitragen kann, dass Frauen hier leichter Fuß fassen können, wofür Christine Regitz eintritt.
17.-19. November 2023, Mainz, Erbacher Hof
Mitwirkung: Christine Regitz, Präsidentin und Aufsichtsrätin der Gesellschaft für Informatik e.V., Vorstandsmitglied und Aufsichtsrätin von SAP Deutschland, IT-Spezialistin, Softwareentwicklerin
Leitung: Sprecherinnen des Ständigen Ausschusses „Frauen und Erwerbsarbeit“, Nathalie Mittler, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 27. September 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Wie wir es schaffen, nachhaltig zu leben und andere zu begeistern
Wir wissen um die Gefahren des Klimawandels. Aber warum handeln wir nicht konsequent umweltbewusst? Warum ist es so schwer, nachhaltig und ökosensibel zu leben? Der Umweltpsychologe Dr. Marcel Hunecke gibt Antworten auf diese Fragen anhand wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse.
Vor dem Hintergrund des neu erworbenen Wissens erörtern die Teilnehmer*innen mit ihm in einem zweiten Schritt, wie wir wirksam agieren und auch andere zu mehr Klimaschutz anstiften können. Wir entwickeln Maßnahmen, die sich für jede Einzelne im Alltag und in der kfd umsetzen lassen.
26.-27. Oktober, Mainz, Erbacher Hof
Mitwirkung:
- Prof. Dr. Marcel Hunecke, Psychologe, Sozialwissenschaftler, Dortmund
- Stephanie Steidl, freie Journalistin und Redakteurin, Landsberg am Lech
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, Referentin für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, kfd-Bundesverband
Anmeldung bis 4. September 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Beobachtungen katholischer Verbände zur Klimakonferenz COP 28
Die Teilnehmer*innen erörtern mit Sarah Meßmann, Referentin für Ökologie der katholischen Landjugendbewegung (KLJB), was aus Sicht katholischer Verbände bei den Klimakonferenzen politisch erwünscht ist, welche Vernetzungen sinnvoll sind und welche Unterstützung von der kfd möglich wäre. Bereits im fünften Jahr beobachten Vertreter*innen der KLJB die UN-Klimaverhandlungen. Ihre Erfahrungen, Ziele und Einschätzungen der Chancen einer Einflussnahme im Sinne der gemeinsamen Werte werden vorgestellt und diskutiert. So werden aus Zuschauer*innen Akteur*innen einer Bewegung für das Klima.
24. Oktober 2023, 18-18.45 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Sarah Meßmann, Referentin für Ökologie, KLJB, Bad Honnef-Rhöndorf
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 20. Oktober 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Durch rechtliche Grundlagen zu mehr Gerechtigkeit
Solidarität und Gerechtigkeit sind Werte, die auch durch unser Konsumverhalten gestärkt werden können. Doch wie lässt sich unser Konsum fair, solidarisch und klimagerecht gestalten? Wie erkennen Verbraucher*innen unfaire globale Wertschöpfungsketten? Welche Chance bietet das europäische Lieferkettengesetz? Wie Menschenrechts- und Umweltrechtsverletzungen zu verhindern sind, erörtern die Teilnehmer*innen mit Lena Wallraff, Referentin für Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und Internationale Gerechtigkeit beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
21. November 2023, 18-18.45 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Lena Wallraff, Referentin für Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und Internationale Gerechtigkeit, BDKJ, Düsseldorf
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 17. November 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Mitten im Herbst, aber bereits mit dem ersten Weihnachtsgebäck beschenkt, kann uns der November-Blues überkommen. Gedanken und Bilder kommen in den Sinn über Bleiben und Weiterziehen, Vergehen und Erblühen, Lebensreisen und Lebensziel. Wir wollen uns auf die Suche machen nach Liedern und Texten, die unser Herz erwärmen und werden in kleineren Werkstätten selbst zu Text- und Melodien-Erfinderinnen.
10.-12. November, Mainz, Erbacher Hof
Mitwirkung: P. Norbert Becker MSC, Theologe und Musiker, Steinerskirchen
Leitung: Bea Nyga, Musikerin, Köln
Anmeldung bis 24. September 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
2023
- 20.-22. Oktober: Ausbildung zum Bibelerzählen - Modul 2
- 23.-25. Oktober: Seminarreihe "Frauen geistlich begleiten": Modul 4 von 4
- 24. Oktober: Wissenswertes digital: Schauen, beurteilen, handeln
- 3. November: Like a virgin? Marienbilder und Marienspiritualität(en)
- 6.-8. November: Der Synodale Weg: Rückblick - Ausblick - Konsequenzen
- 10.-12. November: Text- und Liederwerkstatt: „If I could make september stay“ (Michael Franks)
- 13. November: Friedensbotschaft aus einer Region der Konflikte
- 17.-19. November: Untypisch weiblich!? Frauen in der Zukunftsbranche MINT-Berufe
- 21. November: Wissenswertes digital: Lieferketten – von hier bis zum Ende der Welt