Die kfd-Bildungsangebote

Die Bildungsveranstaltungen richten sich an alle kfd-Mitglieder und solche, die es werden wollen.
Die Angebote im Überblick:
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular werden ca. drei Monate vor der Veranstaltung hier veröffentlicht. Nähere Informationen sind jeweils unter der angegebenen Kontaktadresse erhältlich.
Die Grundlagen der gesunden Ernährung werden im Kindes- und Jugendalter gelegt – oder aber leider auch nicht. Die Referentin stellt bei der Online-Veranstaltung vor, welche Ideen zu einer gesunden Ernährung in Kita und Schule bestehen und welche Rahmenbedingungen zur Umsetzung nötig sind.
Online-Seminar, 30. August 2022, 18-18.45 Uhr
Mitwirkung: Kirsten Gemablies-Wrobel, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Gruppe Lebensmittel und Ernährung der VZ-NRW, Düsseldorf
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, Referentin für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 23. August 2022 per E-Mail an: cornelia.goettekfd.de
Die Gleichstellungsberichte der Bundesregierung zeigen, dass die Realisierung von gleichen Verwirklichungschancen von Frauen nach wie vor gehemmt ist. Auch in der heutigen Zeit sind es besonders Frauen, die vor der Herausforderung stehen Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Ehrenamt und Selbstsorge miteinander zu vereinbaren. Zahlreiche geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten sind strukturell bedingt. Doch wie wird Gleichstellung verwirklicht und welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden?
Bei der Tagung wird die „4 in 1 Perspektive“ von Frigga Haug vorgestellt, Stär-ken und Schwächen analysiert, weiterführende Ideen diskutiert, Strukturen identifiziert, Stell-schrauben gesucht und Verabredungen für die Weiterentwicklung des Modells getroffen.
Perspektivisch soll aus der gesellschaftspolitischen Arbeit der kfd ein eigenes Modell zur Vereinbarkeit von Leben - Arbeit - Zeit - Care entwickelt werden. Dieses Modell soll zukunftsorientiert sein und über parteipolitische Interessen hinausgehen.
Erbacher Hof, Mainz, 1.-3. September 2022
Helga Klingbeil-Weber, Referentin für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen und
Lisa Meerman-Lippe, Referentin für Gesellschaftspolitik, beide kfd-Bundesverband e. V., Düsseldorf
Mitwirkende:
- Dr. Franziska Schutzbach, Soziologin, Autorin, Dozentin für Geschlechterforschung, Basel
- Prof`in em. Dr. Uta Meier-Gräwe, Soziologin, Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaft, Freiburg
- Elke Ferner, Vorstand des Deutschen Frauenrates, parlamentarische Staatssekretärin a.D., Saarbrücken
- Prof. Dr. Stephan Höyng, Genderforscher, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
Anmeldung bis 13. August 2022 per E-Mail an: cornelia.goette@kfd.de
Der faire Handel ist unersetzlich für gerechte Globalisierung. Ein großes Ziel, doch wie können Konsument*innen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und globaler Verantwortung leisten? Welchen Beitrag kfd-Frauen zu Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung leisten können und Ideen zur Gestaltung der Schöpfungszeit, fairen Woche und Erntedank werden vorgestellt.
Online-Seminar, 27. September 2022, 18-18.45 Uhr
Referentin: wird noch bekannt gegeben
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung per E-Mail an: cornelia.goette@kfd.de
Der Weltklimarat berichtet regelmäßig über den aktuellen Forschungsstand zu Klimafolgen und -anpassung. Welche aktuellen Herausforderungen zum Schutz des Klimas anstehen, fasst die Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschlands zusammen und stellt sich den Fragen der Teilnehmer*innen.
Online-Seminar, 25. Oktober 2022, 18-18.45 Uhr
Mitwirkung: Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung per E-Mail an: cornelia.goette@kfd.de
Tagung des Ständigen Ausschusses Hauswirtschaft und Verbraucherthemen
Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit gehören unabdingbar zusammen. Aber genderrelevante Fragestellungen wie auch generationsübergreifende Ansätze sind bisher wenig bekannt. In der Tagung werden Maßnahmen und Strategien für mehr Klimaschutz aus Frauenperspektive mit Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen diskutiert. Dazu kommen zahlreiche Best-Practice-Beispiele.
Erbacher Hof, Mainz, 27.-28. Oktober 2022
Referent*innen:
- Gotelind Alber, Gender CC, Berlin
- Lou Böhm, BUND-RLP, Mainz
- Florian Eutebach, Bildungsreferent, Bischöfliches Jugendamt, Mainz
- Janna Hoppmann, Klimapsychologin, ClimateMind, Berlin
- Franziska Wessel, Fridays for Future, Berlin
Leitung: Sprecherinnen des Ständigen Ausschusses Hauswirtschaft und Verbraucherthemen sowie Helga Klingbeil-Weber, Referentin für Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, kfd-Bundesverband e.V., Düsseldorf
Anmeldung bis 12. September 2022 per E-Mail an: cornelia.goette@kfd.de
Das Phänomen Zeit – je älter wir Menschen werden, umso bedrängender erleben wir dieses Phänomen. Was bleibt uns noch an Zeit? Wie kann ich meine Zeit nutzen? Ist Zeit das, was ich messen kann? Oder vergeht sie immer schneller? Verrinnt sie gleichsam in unseren Händen? Verändert Zeit etwas? Den Blickwinkel? Die Beurteilung von Ereignissen, von Menschen? Heilt sie Wunden? Meine Zeit – steht sie nicht auch in meinen Händen?
In den Tagen der Einkehr werden wir diese Fragen aufgreifen und versuchen, den Psalmvers vertrauensvoll für unser Leben zu übernehmen. Zeiten des Gesprächs und des Gebets, Zeiten, in denen sich Schritte im „Lebendigen Labyrinth“ und kreative Ideen abwechseln, werden die gemeinsamen Tage prägen.
Kloster St. Marien zu Helfta, 22.-25. September 2022
Leitung: Magdalena Bogner, Neumarkt
Co-Leitung: Gerlinde Maus, Berlin
Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: gabriele.maikfd.de
Ein Beitrag engagierter Frauen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Angesichts der Risse, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen, wird der Zusammenhalt immer wichtiger. Wie können wir einen Beitrag dazu leisten, wenn wir unsere religiösen Überzeugungen in einem interreligiösen Dialog einbringen? Was sind gemeinsame Werte und wie gelingt es uns, diese miteinander zu teilen und für die Gesellschaft fruchtbar zu machen? Der interreligiöse Dialog bietet eine Chance, die Zukunft gemeinsam konstruktiv zu gestalten und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu fördern. Sich gegenseitig kennenzulernen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Religion zu entdecken, schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für ein friedliches Miteinander. Wie der interreligiöse und interkulturelle Dialog gelingen kann, werden Frauen, die ihn praktizieren bei der Veranstaltung zeigen und zum Erfahrungsaustausch anregen.
Online-Seminar, 19. September 2022
Mitwirkung: Chana Bennett, Leitung der Kultur- und Eventabteilung Synagogen-Gemeinde Köln; Rita Monz, kfd-Diözesanvorstand Trier; Gönül Yerli, Vize-Direktorin Islamisches Forum Penzberg
Leitung: Claudia Brüser-Meyer, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung per E-Mail bis 12. September 2022 an gabriele.maikfd.de
Mit der Generalvikarin des Bistums der Altkatholik*innen in Deutschland und einer orthodoxen Theologin im Gespräch
Im Gespräch mit interessanten Frauen werden die Teilnehmer*innen in dieser Veranstaltung etwas über die Stellung von Frauen, Geschlechtergerechtigkeit, das Leben und Feiern in den verschiedenen Kirchen und auch die Besonderheiten in anderen christlichen Konfessionen erfahren. Die eingeladenen Frauen aus der Ökumene werden aus ihrem Leben erzählen und wie ihr Glaube es in charakteristischer Weise prägt. Im Dialog miteinander wird es Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zu entdecken geben. Ziel dieser Veranstaltung ist es, im Gespräch den eigenen ökumenischen Horizont zu erweitern. Mit diesen neuen Erfahrungen lassen sich dann ggf. auch vor Ort neue ökumenische Kontakte knüpfen.
Online-Seminar, 20. September 2022, 17.30-19 Uhr
Mitwirkung: Rossitza Dikova-Osthus, orthodoxe Theologin und Diakoniewissenschaftlerin (Bochum), und Anja Goller, Generalvikarin des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland (Bonn)
Anmeldung per E-Mail bis 19. September 2022 an cornelia.goettekfd.de
Mit „Frauenleben sind vielfältig" umschreibt die kfd treffend ihre Haltung und ihren Anspruch: Jede Frau ist einzigartig. Sie möchte ihre Begabungen, Wünsche und Berufungen verwirklichen können, gleich, für welchen Lebensentwurf sie sich entscheidet. Doch nicht immer und überall können Frauen schadlos ihre Wahl treffen oder zu dieser stehen, wenn sie z.B. arbeits- oder kirchenrechtliche Konsequenzen befürchten oder eine gesellschaftliche Abwertung ihrer Lebensform erfahren. Die kfd setzt sich politisch seit langem dafür ein, dass alle Frauen ihr Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten können.
Beim Basistreff treffen sich Frauen aus kfd-Gruppen der 20 Diözesanverbände und dem Landesverband Oldenburg mit Mitgliedern des kfd-Bundesvorstands sowie Mitarbeiterinnen der kfd-Bundesgeschäftsstelle. Neben dem Gesprächsaustausch zum Thema soll auch im liturgischen Feiern spürbar werden, dass die Frauen in der kfd auch Glaubensgemeinschaft sind.
Mainz, Erbacher Hof, 26.-28. August 2022
Leitung: Monika Altenbeck, Referentin für theologisch-spirituelle und verbandliche Bildung sowie lsolde Niehüser, Referentin für theologische und verbandliche Bildung, beide kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Kreative Wege für eine erfolgreiche Kommunikation von Frauen
Jede*r von uns kommuniziert ununterbrochen – mit sich selbst, mit anderen, meist jedoch unachtsam und unbewusst. Erfolgreiche Kommunikation erfolgt durch ein bewusstes Verhalten. Grundlage dafür ist ein Zusammenspiel sprachlicher und körpersprachlicher Methoden.
In diesem Seminar werden neben der Vertiefung bekannter Methoden zur Stimmbildung, zum eigenen Auftreten und zur eigenen Haltung, die eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten geschult. Welche Wege gibt es, eine günstige Gesprächsatmosphäre zu schaffen und so Gespräche in Zukunft erfolgreicher zu führen?
Erbacher Hof, Mainz, 2.-4. September 2022
Referentinnen: Ulla Raaf, Kommunikation & Wirkung, Kommunikationstrainerin, Autorin und Coach, Mainz
Leitung: Isolde Niehüser, Referentin für theologische und verbandliche Bildung, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 20. Juli per E-Mail an ute.chrubasikkfd.de
Training zum Konfliktmanagement in Gruppen
Der Umgang mit Konflikten gehört zum Alltagsgeschäft. In Gruppen richten sich die Erwartungen zur Konfliktbewältigung besonders an diejenigen, die eine leitende, moderierende oder beratende Rolle einnehmen. Woran können Konflikte frühzeitig erkannt und wie brenzlige Situationen bewältigt werden? Neben Wissen zum Konfliktmanagement in Gruppen bietet das Training die Gelegenheit, Bewältigungsstrategien zu aktuellen Konfliktsituationen auszuprobieren.
Erbacher Hof, Mainz, 23.-25. September 2022
Mitwirkung: Anke Carraro-Walter, Psychodrama-Leiterin (DFP), Supervisorin und Coach (DGSv), Dozentin für Seelsorge und Gruppendynamik, Berlin
Leitung: Isolde Niehüser und Juliane Ebner, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 8. August 2022 per E-Mail an gabriele.maikfd.de
Seiltanz fasziniert: Wer es versteht, im Gleichgewicht ein entferntes Ziel zu erreichen, beherrscht eine hohe Kunst. Als Sinnbild für den Seiltanz des Lebens bietet die Tanztagung eine Fülle kreativer Zugänge, um Resilienz zu stärken. Resilienz meint die Fähigkeit, aus eigener Kraft Balance zu halten oder wieder zu gewinnen. Gerade Frauen erleben, dass sie zwischen gegenläufigen Ansprüchen hin- und hergerissen werden. Zentrierende Körperübungen, Tanz, Gesang, kreatives Tun und geistliche Impulse stärken das Vertrauen in die eigene Kraft und sensibilisieren dafür, andere stark zu machen.
Erbacher Hof, Mainz, 21.-23. Oktober 2022
Referentin: Nadja Zerdick, ausgebildete Bühnentänzerin und Musicaldarstellerin, Physiotherapeutin, Yogalehrerin und Heilpraktikerin, Norden
Leitung: Isolde Niehüser, Referentin für theologische und verbandliche Bildung, Tanzleiterin, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 6. September per E-Mail an gabriele.maikfd.de
2022
- 16. August: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- 26.-28. August: Basistreff für kfd-Frauen
- 30. August: Wissenswertes digital: Update Essen und Trinken in der Schule
- 1.-3. September: Entwicklung eines LebensArbeitsZeitCareModells
- 2.-4. September: Am Anfang war das Wort. Doch schon damals hat niemand zugehört.
- 19. September: Das Leben interreligiös teilen
- 20. September: Frauen bewegen Ökumene
- 22.-25. September: Exerzitien für Frauen: "Meine Zeit - in Gottes Händen"
- 23.-25. September: Konflikte konstruktiv moderieren
- 27. September: Wissenswertes digital: Fairer Einkaufskorb - nicht nur zur Schöpfungszeit