Die kfd-Bildungsangebote

Die Bildungsveranstaltungen richten sich an alle kfd-Mitglieder und solche, die es werden wollen.
Die Angebote im Überblick
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular werden ca. drei Monate vor der Veranstaltung hier veröffentlicht. Nähere Informationen sind jeweils unter der angegebenen Kontaktadresse erhältlich.
Angebote zur Verbandsoffensive
Mit der Verbandsoffensive möchten wir uns mit den thematischen Kernanliegender kfd in der Öffentlichkeit bekannter machen und interessierte Frauen neu gewinnen.

Gleichstellungspolitische Forderungen mit Blick auf die Erwerbsarbeit von Frauen; Online-Lesung und Diskussion am 19. März.
Im Vorfeld der Bundestagswahl wird erörtert, mit welchen Instrumenten und Mechanismen die Gleichstellung in der Erwerbsarbeit realisiert werden kann und welche Forderungen dazu aktuell an die Politik zu stellen sind.
Online, 19. bis 21. März 2021
Referentinnen: Prof'in Dr. Clarissa Rudolph, Politikwissenschaftlerin, Regensburg; Dr. Andrea Jochmann-Döll, Beraterin für Gleichstellungsfragen, Hattingen
Leitung: Sprecherinnen des Ausschusses "Frauen und Erwerbsarbeit"; Annamaria Stahl, Bundesverband, Düsseldorf
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Online-Lesung mit Torsten Körner am 19. März um 19 Uhr, der aus seinem Buch "In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik eroberten" liest.

Von der Produktionsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft
Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie zeigt sich die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Hauswirtschafts-, Gesundheits-, Erziehungs- und Bildungsberufe (SAHGE) als Grundlage unseres Zusammenlebens.
Gerade jetzt wird Sorgearbeit als relevant wahrgenommen, aber auch viele Mängel werden in der professionellen Sorgearbeit deutlich, insbesondere fehlende personelle und finanzielle Ressourcen. Die Tagung wird sich damit beschäftigen, wie es gelingen kann, eine höhere Wertschätzung in der Gesellschaft für Berufe zu erreichen, die der Fürsorge und der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse dienen.
Online, 23. bis 24. April 2021
Referentinnen: Dr. Ina Praetorius, Theologin und Mitgründerin des Netzwerks "Wirtschaftist Care", CH-Wattwil; Prof'in Dr. Ulrike Knobloch, Ökonomin,Vechta; Birgit Hullermann, Pflegewirtin, 2. Vorsitzende des KatholischenPflegeverbandes e.V., Emsdetten
Verantwortlich: Helga Klingbeil-Weber; Annamaria Stahl, Bundesverband, Düsseldorf

Online-Seminar mit Wahlbausteinen
Im Seminar werden Wahlbausteine vorgestellt, die die Umsetzung der kfd-Positionen zu Sorgearbeit, Gleichstellung im Erwerbsleben, Rente und Nachhaltigkeit durch die Parteien abbilden und Frauen bei einer informierten Stimmabgabe unterstützen.
Online-Seminar, 5. Mai 2021, 18-21 Uhr
Leitung: Annamaria Stahl; Anja Weiß, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: ute.chrubasikkfd.de

Begegnungstagung für Fragende, Suchende und weitere Interessierte
Mit der Tagung schafft die kfd Räume der Begegnung und des Austausches für Fragende und Suchende in der katholischen Kirche, die auf Seiten der jungen Frauen wie der kfd-Frauen zu finden sind.
Mainz, 22. bis 24. Oktober 2021
Referentinnen: Isolde Niehüser; Annamaria Stahl; Jutta Laege, Bundesverband Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de
Theologie und Politik
Die kfd setzt sich auf allen Ebenen des Verbandes für die theologische und politische Weiterbildung ihrer Mitglieder ein und bietet vor Ort eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Die Multiplikatorinnen und Verantwortlichen aller verbandlichen Ebenen - von der Ortsebene über die mittleren Ebenen bis zur Diözesanebene - sind dazu herzlich eingeladen.

Hintergrundinformationen und Aktionsideen zum Equal Pay Day 2021
Online-Seminar, 15. Januar 2021, 18-21 Uhr
Referentin: Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economicsam Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Leitung: Annamaria Stahl, Bundesverband, Düsseldorf

Unterwegs zur Mahlgemeinschaft
Das Verständnis von Eucharistie und Abendmahl trennt seit Jahrhunderten die Konfessionen. Was kann getan werden, um Mahlgemeinschaft Wirklichkeit werden zu lassen? Diese Fragen werden in der Tagung auf der Basis der ökumenischen Stellungnahme "Gemeinsam am Tisch des Herrn" vertieft.
Online, 4. bis 5. Februar 2021
Referentin: Prof'in Dr. Johanna Rahner, Lehrstuhl für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Tübingen

Jahrestagung des Ständigen Ausschusses "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen"
Mainz, 4. bis 5. März 2021
Referentinnen: Daniela Katz-Raible, Oecotrophologin, Landwirtschaftsrätin beim Landratsamt Hohenlohekreis und Akademie für Landbau und Hauswirtschaft, Öhringen;
Prof'in em. Uta Meier-Gräwe, Soziologin, ehemals Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen, Freiburg;
Prof'in Dr. Kaja Nebe, Rechtswissenschaftlerin, Professorin der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg

Maria in der Bibel und in den frühchristlichen Schriften
Gottesgebärerin, Himmelskönigin, Prophetin, Heilsmittlerin … Von Maria gibt es viele Vorstellungen und Bilder. Doch welche Maria können wir in den biblischen Quellen und anderen frühchristlichen Schriften finden? Hierzu sollen eigene Zugänge erschlossen und neue Sichtweisen entdeckt werden.
Mainz, 1. bis 3. Juli 2021
Referentin: Apl. Prof‘in Dr. Silke Petersen, Professorin für Neues Testament, Hamburg
Leitung: Claudia Brüser-Meyer, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

Predigtseminar
In dem Seminar werden praxisnah Grundlagen vermittelt, die eine gute Predigt auszeichnen. Es wird genügend Raum geben, eine eigene Predigt zu schreiben, diese zu halten und zu reflektieren.
Mainz, 7. bis 9. Mai 2021
Referentin: Karin Wendlinger, Dipl.-Theologin, Journalistin, Referentin in der Personalentwicklung im Bayerischen Rundfunk, München
Leitung: Monika Altenbeck, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

kfd-Vernetzungstreffen 2021
Beim Vernetzungstreffen Müttergenesung werden auf Basis des aktuellen Forschungsstands zum Thema Frauengesundheit die Möglichkeiten der kfd diskutiert, Frauengesundheit und Müttergenesung zu stärken.
Abgerundet wird die Tagung durch kleine Entspannungsübungen, die auch zu Hause gemacht und an andere Frauen weitergegeben werden können.
Winterberg, 25. bis 26. Juni 2021
Referentinnen: Dr. Anke-Christine Saß, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin; Silvia Selinger-Hugen, Gesamtleiterin, Caritas Gesundheitszentrum für Familien Norderney
Leitung: Margot Jäger, Geschäftsführerin der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung e.V., Freiburg; Anja Weiß, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: ute.chrubasikkfd.de

Grundkurs Bibliolog-Fortbildung
Der Bibliolog ist eine teinehmer*innenorientierte Methode des Zugangs zu Bibel. Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und der eigenen Lebensgeschichte.
In dem zweiteiligen Grundkurs werden die methodischen Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung von unterschiedlichen Bibliologen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Grundkurses ein Zertifikat.
Modul 1: Mainz, 9. bis 11. Juli 2021
Modul 2: Mainz, 10. bis 12. September 2021
Referentinnen: Dr. Karin Brockmöller, Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart; Dorothea Kleele-Hartl, Katholische Stiftungshochschule Benediktbeuern, Kaufbeuren
Leitung: Monika Altenbeck, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: Gabriele.maikfd.de

Seit vielen Jahren tritt die kfd für eine Kirche ein, die Menschen in ihrem verantwortlichen Umgang mit ihrer je eigenen Sexualität stärkt.
Wie entsteht Sexualität und sexuelle Vielfalt? Welche Bedingungen müssen in einer heutigen Sexualethik berücksichtigt werden? Diesen Fragen, die auch beim Synodalen Weg diskutiert werden, geht die Tagung nach.
Mainz, 20. bis 22. August 2021
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Goertz, Inhaber des Lehrstuhls Moraltheologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ann-Kathrin Kahle, Sexualpädagogin, Supervisorin und Präventionsbeauftragte im Bistum Münster, Emsdetten
Leitung: Monika Altenbeck; Anja Weiß, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: ute.chrubasikkfd.de

Jahrestagung des Ständigen Ausschusses "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen"
Mainz, 9. bis 10. September 2021
Referent*innen: Prof'in Dr. Christine Bauhardt, (angefragt), Professur für Gender und Globalisierung, Humboldt Universität zu Berlin: Prof. Dr. Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Universität Mainz; Christiane Kliemann, Freie Journalistin mit Schwerpunkt Postwachstum, Bonn
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: cornelia.goettekfd.de

Interreligiöse Tagung zur Sterbebegleitung
Im Dialog wollen wir bei der Tagung danach fragen, wie sieht ein würdevoller Umgang mit Sterben und Tod aus? Wie setzen wir uns gemeinsam in unserer Gesellschaft dafür ein, dass sterbende Menschen angemessen begleitet werden.
Mainz, 16. bis 18. September 2021
Referentin: Prof. Klaus Baumann, Professor für Caritaswissenschaft und Christlich Sozialarbeit, Freiburg; Gülbahar Erdem, Lehrbeauftragte für Islamische Religionslehre, Erlangen
Leitung: Claudia Brüser-Meyer; Anja Weiß, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

Segenswerkstatt
Segnen und Gesegnet-Werden sind tiefe spirituelle Erfahrungen. In dieser Veranstaltung wird der Segen zu verschiedenen Anlässen und das Segnen von bestimmten Personengruppen thematisiert.
Neben theologischen Inputs werden in verschiedenen Workshops Segensfeiern erarbeitet und eigene Segensrituale und Segensformen entwickelt.
Mainz, 1. bis 3. Oktober 2021
Referentin: Anja Sedlmeier, Theologin B.A., Dipl. Sozialpädagogin FH, München; Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Begleiterin im kfd-Bundesverband, Düsseldorf; Roland Schmitz, kfd-Diözesanpräses, Paderborn; Bea Nyga, Musikerin, Köln
Leitung: Monika Altenbeck; Isolde Niehüser, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

Auseinandersetzung mit dem Thema Prostitution aus Sicht christlicher Frauen
Die kfd befasst sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Prostitution, insbesondere seit der Einführung des Prostituiertenschutzgesetzes 2017. Ziel der Tagung ist es, verschiedene Debatten und Hintergründe rund um das Thema zu verstehen.
Mainz, 8. und 9. Oktober 2021
Referentin: Nathalie Eleyth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Dissertation zu Prostitution in biblischtheologischer, ethischer und gendertheoretischer Perspektive, Ruhr- Universität Bochum
Leitung: Anja Weiß; Annamaria Stahl, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: ute.chrubasikkfd.de

Online-Seminar – Austausch über praxisnahe Impulse zum Segen und Segnen
Im digitalen Austausch eines Online-Seminars soll neben einer inhaltlichen Hinführung an Erfahrungen und Fragen zum Segen und Segnen angeknüpft werden.
Online-Seminar, 16. November 2021, 16 -19 Uhr
Referentin: Anja Sedlmeier, Theologin B.A., Dipl. Sozialpädagogin FH, München
Leitung: Isolde Niehüser; Monika Altenbeck, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

Für Geschlechtergerechtigkeit in der Rente
Die Tagung sucht Ansatzpunkte für signifikante Veränderungen bei der Existenzsicherung im Alter. Neben besserer Bezahlung von Frauenerwerbsarbeit und gerechter Rollenverteilung von Frauen und Männern wird auch über paritätische Verteilung der in einer Partnerschaft erworbenen Rentenansprüche oder andere Modelle nachgedacht.
Mainz, 19. bis 21. November 2021
Referentinnen: Prof'in Dr. Simone Scherger, Leiterin der Arbeitsgruppe "Lebenslauforientierte Sozialpolitik" des SOCIUM-Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Mitglied der Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag", Universität Bremen. Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen
Leitung: Sprecherinnen des Ständigen Ausschusses "Frauen und Erwerbsarbeit"; Annamaria Stahl, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: ute.chrubasikkfd.de
Kreative und spirituelle Angebote
Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess. Lernprozesse und persönliche Entwicklungen beziehen Kopf, Herz und alle Sinne ein. In der kfd finden auf allen verbandlichen Ebenen vielfältige Angebote in Form von meditativen Tanzgruppen, Chören, kfd-Reisen und Exerzitien statt. Allen Leiterinnen dieser Veranstaltungen und weiteren Interessierten bietet der Bundesverband hierzu Fort- und Weiterbildungen an.

Sich digital begegnen
Erstellung, Planung und Durchführung von Videokonferenzen und Tagungen mit der Online-Plattform Zoom
digital, 18. bis 21. Januar 2021 oder
26. Januar bis 16. Februar 2021
Verantwortlich: Helga Klingbeil-Weber, Anja Weiß

Liederbörse
Die diesjährige Liederbörse lädt ein, neue geistliche Lieder, die Lieder des Weltgebetstagslands Vanuatu sowie Chansons zum Lachen und Weinen kennenzulernen – als Chor, als Solist*innen, mehrstimmig und rhythmisch.
Mainz, 22. bis 24. Januar 2021
Referenten: Johannes Begemann, Komödiant, Hannover; Pater Norbert Becker,Musiker und Theologe, Steinerskirchen
Leitung: Bea Nyga, Musikerin, Köln
Entfällt

Besinge das Leben, singe ...
Bei der Frühjahrswerkstatt erwarten Sie unter anderem Mutmachlieder, Kreisgesänge und einfache Melodien in Verbindung mit Rhythmus und Körperbewegung.
Mainz, 19. bis 21. März 2021
Referentin: Catrin Wolfer, Musikerin, Komponistin, Texterin, Augsburg
Leitung: Bea Nyga, Musikerin, Köln
ENTFÄLLT

Ora-et-labora-Tage für spirituell interessierte Frauen
Sich betend und arbeitend auf neue Erfahrungen einlassen: Im Labyrinth sindUmwege Wege, um ans Ziel zu kommen. Die Ora-et-labora-Tage werden vom kfd-Bundesverband in Zusammenarbeit mit der Trägergemeinschaft "LebendigesLabyrinth" angeboten.
Eisleben, Kloster Helfta, 8. bis 11. April 2021
Geistliche Leitung: Ursula Sänger-Strüder, Köln
Co-Leitung: Mechthild Burk, Bundesvorstand, Spenge

Tanztagung
zum Thema Bewahrung der Schöpfung, u.a. mit Tänzen von Nanni Kloke zum Sonnengesang des Franz von Assisi
Mainz, 28. bis 30. Mai 2021
Referentin: Nadja Zerdick, Norden
Leitung: Isolde Niehüser, Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

Herbsttagung
In der Herbsttagung werden Anregungen zur Entwicklung und Förderung dereigenen Kreativität und Neugierde gegeben.
Mainz, 26. bis 28. November 2021
Referent: Max Zimmermann, Creative Direktor, Köln
Leitung: Bea Nyga, Musikerin, Köln
Anmeldung: gabriele.maikfd.de

kfd-Studienfahrt nach Polen in Kooperation mit dem Maximilian-Kolbe-Werk
Eine Begegnungs- und Erinnerungsfahrt im Gedenken an im Nationalsozialismus verfolgter Frauen nach Warschau, Breslau, Auschwitz und Krakau.
18. bis 25. September 2021
Ausgebucht
Angebote von Kooperationspartnerinnen
Der kfd-Bundesverband hat feste Kooperationspartnerinnen und wirkt in zahlreichen Frauennetzwerken mit.

Der Weltgebetstag 2022 kommt aus England, Wales und Nordirland. In den ökumenischen Werkstätten werden umfassende Informationen zum Land, zur Gottesdienstordnung und zum biblischen Kontext vermittelt.
Ziel ist, Multiplikatorinnen für ihre eigene Bildungsarbeit inhaltlich und methodisch zu qualifizieren. Die Multiplikatorinnen erarbeiten selbstständig Gestaltungsvorschläge für Gottesdienste, die in das Material des Weltgebetstages e.V. einfließen.
Die Werkstätten finden statt:
- 27. bis 30. Juni 2021: Ev. Akademie Hofgeismar
- 8. bis 11. Juli 2021: CJD, Bonn
- 17. bis 21. Juli 2021: Heimvolkshochschule Neuseddin
- 21. bis 25. Juli 2021: Online-Schulung
Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des Weltgebetags.
2021
- 11., 18. und 25. Januar: Weißt du, wer ich bin? Jüdinnen, Christinnen und Muslimas im Gespräch. (Ersatz für die Veranstaltung von November 2020) Entfällt
- 15. Januar: Frauen, wo bleibt der gerechte Lohn? Hintergrundinformationen und Aktionsideen zum Equal Pay Day 2021
- 18. - 21. Januar: kfd kann digital
- 22. bis 24. Januar: Humor ist, wenn Frau trotzdem singt. Liederbörse mit Bea Nyga ENTFÄLLT
- 26. Januar bis 16. Februar: kfd kann digital
- 4. und 5. Februar: Gemeinsam an einem Tisch. Unterwegs zur Mahlgemeinschaft
- 4. und 5. März: Volkswirtschaft - Betriebswirtschaft - Hauswirtschaft. Jahrestagung des Ständigen Ausschusses "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen"
- 19. bis 21. März: "Frauen, ist Euch das genug?": Gleichstellungspolitische Forderungen mit Blick auf Erwerbsarbeit von Frauen im Vorfeld der Bundestagswahl; Online-Lesung am 19. März
- 19. bis 21. März: Chante, la vie chante. Besinge das Leben, singe ... Frühjahrswerkstatt mit Bea Nyga ENTFÄLLT
- 8. bis 11. April: In den Gärten meines Lebens. Ora-et-labora-Tage für spirituell interessierte Frauen
- 9. bis 11. April: "Sagt an, wer ist doch diese ...?" Maria in der Bibel und in den frühchristlichen Schriften Verschoben. 1. bis 3. Juli
- 23. und 24. April: Professionelle Sorgeberufe: anerkennen - aufwerten - ausweiten. Von der Produktionsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft
- 5. Mai: Frauen, Ihr habt die Wahl! Online-Seminar mit Wahlbausteinen
- 7. bis 9. Mai: Frauen predigen. Predigtseminar
- 28. bis 30. Mai: Der Erde Klage in Tanz verwandeln. Tanztagung zum Thema Bewahrung der Schöpfung
- 25. bis 26. Juni: Frauengesundheit und Müttergenesung – Für ein Leben in Balance. kfd-Vernetzungstreffen
- 1. bis 3. Juli: "Sagt an, wer ist doch diese ...?" Maria in der Bibel und in den frühchristlichen Schriften
- 9. bis 11. Juli: "Weil jede*r etwas zu sagen hat!" Grundkurs Bibliolog-Fortbildung (Modul 1)
- 20. bis 22. August: Neue Wege in der Sexualethik
- 9. und 10. September: Die Welt im Wandel: nachhaltig - gerecht - lebenswert. Jahrestagung des Ständigen Ausschusses "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen"
- 10. bis 12. September: "Weil jede*r etwas zu sagen hat!" - Grundkurs Bibliolog-Fortbildung (Modul 2)
- 16. bis 18. September: Hilfe zum Sterben? Hilfe beim Sterben! Interreligiöse Tagung zur Sterbebegleitung
- 1. bis 3. Oktober: "Sei gesegnet, meine Schwester". Segenswerkstatt
- 8. und 9. Oktober: "Die Zöllner und die Huren gelangen eher in das Reich Gottes als ihr" (Mt 21,29). Auseinandersetzung mit dem Thema Prostitution aus Sicht christlicher Frauen
- 22. bis 24. Oktober: kfd trifft Generation K. Begegnungstagung für Fragende, Suchende und weitere Interessierte
- 16. November: "Komm, Gott, segne uns". Online-Seminar - Austausch über praxisnahe Impulse zum Segen und Segnen
- 19. bis 21. November: Existenzsicherung im Alter für alle. Für Geschlechtergerechtigkeit in der Rente. Jahrestagung des Ständigen Ausschusses "Frauen und Erwerbsarbeit" der kfd
- 26. bis 28. November: Kopfkribbeln. Herbsttagung
keine Veranstaltungen