Logo Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Mitglied
werden

 Tag der Apostelin Junia

kfd-Predigerinnentag

Rund um den 17. Mai, dem Tag der Apostelin Junia, melden sich seit 2020 Frauen aus ganz Deutschland in Gottesdiensten zu Wort und setzen ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Kirche. Auch 2023 fand der kfd-Predigerinnentag statt. Bundesweit predigten über 100 Frauen.
Liste aller Predigerinnen: Hier predigten Frauen 2023.

13 Frauen standen stellvertretend für die vielen Predigerinnen in der Öffentlichkeit. Eine Liste mit den Predigtorten und -zeiten der 13 kfd-Predigerinnen finden Sie in dieser PDF.

Die Predigerinnen 2023

Predigerinnen

Barbara Bruns und Ruth Fehlker

Geistliche Leiterinnen

Diözesanverband Münster

Wann predigen wir: Am Samstag, dem 13. Mai um 15.30 Uhr auf dem Überwasserkirchplatz in Münster, in einer Agape-Feier

Unsere Motivation: Glaube erzählt sich am besten gemeinsam – das wollen wir ausprobieren und damit auch anderen Mut machen!

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Ulrike Göken-Huismann

Geistliche Leiterin

Bundesverband

Wann predige ich: am Dienstag, dem 16. Mai um 18 Uhr in der Klosterkirche Waldbreitbach, in einer Eucharistiefeier

Meine Motivation: Schon zum vierten Mal begeht die kfd den bundesweiten Predigerinnentag. Ich freue mich sehr auf viele kraftvolle, geisterfüllte, inspirierende Frauenpredigten. Welcher Reichtum wird da deutlich! Und ich bin stolz, wieder dabei sein zu dürfen!

Es gilt das gesprochene Wort

Predigerin

Maria Hagenschneider

Religions- und Heilpädagogin im Ruhestand

Diözesanverband Paderborn

Wann predige ich: im Rahmen von Eucharistiefeiern in Hamm am:

  • Mittwoch, dem 17. Mai, um 18.30 Uhr in St. Antonius von Padua und am
  • Donnerstag, dem 18. Mai um 10 Uhr in St. Agnes

Meine Motivation: Die Auslegung des Evangeliums darf nicht dem geweihten und damit zugleich dem männlichen Geschlecht vorbehalten sein. Diese Auswahl diskriminiert befähigte Frauen und wird dem Evangelium nicht gerecht, das allen Menschen zugesprochen ist. Zuhörende werden um die Stimme und Sicht von Frauen betrogen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Monika Hausmanninger-Förster

Gemeindereferentin/ Pastoralreferentin

Diözesanverband München-Freising

Wann predige ich: am Donnerstag, dem 18. Mai um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Herz Jesu München, in einer Eucharistiefeier

Meine Motivation: Predigt ist für mich als pastorale Mitarbeiterin in verschiedener Hinsicht ganz wichtig und sollte deshalb auch für „Laien“, auch für Frauen, möglich sein!

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Irene Janßen

kfd-Vorsitzende St. Benedikt Jever

Landesverband Oldenburg

Wann predige ich: im Rahmen von Eucharistiefeiern am

  • Mittwoch, dem 17. Mai um 18.30 Uhr in St. Benedikt Jever und am
  • Donnerstag, dem 18. Mai um 11 Uhr in St. Dreifaltigkeit Schortens

Meine Motivation: Ich möchte, dass Frauen, die sich in der Nachfolge Jesu dazu berufen fühlen, Priesterin zu werden, dieses auch tun dürfen. Die Bibel lehrt es uns!

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Susanne Karl

Geistliche Leiterin

Diözesanverband Speyer

Wann predige ich: am Mittwoch, dem 17. Mai um 17 Uhr im Rahmen einer Eucharistiefeier in St. Barbara Herbitzheim

Meine Motivation: Ich möchte die Menschen für die frohe Botschaft begeistern.

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Hedwig Kluth

Geistliche Begleiterin

Diözesanverband Mainz

Wann predige ich:

  • am Donnerstag, dem 11. Mai um 19 Uhr in der Christ-Königskirche Alsfeld, im Rahmen eines Donnerstagsgebets, und
  • am Samstag, dem 13. Mai um 16 Uhr im Dom St. Martin Mainz, im Rahmen einer Wortgottesfeier

Meine Motivation: Als neu gewählte geistlich-theologische Begleiterin freue ich mich über die Aufgabe, am Juniatag 2023 im Dom zu predigen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Patricia Kraus

Geistliche Leiterin

Diözesanverband Fulda

Wann predige ich: am Mittwoch, dem 17. Mai um 18.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Fulda, im Rahmen einer Eucharistiefeier

Meine Motivation in einem Satz: Die weibliche Seite von Gott wurde jahrhundertelang nicht zum Ausdruck gebracht. Die Auslegung der Schrift von uns Frauen kommt zum Zug - jetzt!

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Kerstin Kröger

Geistliche Begleiterin/Gemeindereferentin/Pastoralreferentin

Diözesanverband Osnabrück

Wann predige ich: am Donnerstag, dem 18. Mai um 11 Uhr im Rahmen einer Wortgottesfeier in St. Ludgerus Aurich

Meine Motivation: Ich hoffe darauf, dass es irgendwann ganz selbstverständlich ist, dass Frauen und Männer ihre Begabungen und Fähigkeiten in diese Kirche einbringen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Vivian Lion

Pastoralreferentin

Diözesanverband Trier

Wann predige ich: im Rahmen von Eucharistiefeiern in Sinzig am

  • Samstag, dem 20. Mai um 17 Uhr in St. Michael, am
  • Sonntag, dem 21. Mai um 9.30 Uhr in St. Georg, und um 11 Uhr in St. Peter

Meine Motivation: Ich liebe die Herausforderung, den Glauben in Worte zu packen, und freue mich über jede Chance zu verkündigen.

Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Heike Prochazka

Geistliche Verbandsleitung

Diözesanverband Köln

Wann predige ich: im Rahmen einer Eucharistiefeier am Dienstag, dem 16. Mai um 18 Uhr in St. Gertrud Düsseldorf-Eller

Meine Motivation: Ich möchte gerne die stärkende und tröstende Kraft des Evangeliums mit meinen Mitmenschen teilen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Predigerin

Bettina Schöbel

Wortgottesdienst-Beauftragte

Diözesanverband Dresden-Meißen

Wann predige ich: am Mittwoch, dem 17. Mai um 18 Uhr im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Probsteikirche St. Trinitatis Leipzig

Meine Motivation:  Wir christlichen Lai*innen tragen einen Schatz und eine Botschaft in uns, wir können damit ein positives Zeichen in dieser Welt ablegen.

Es gilt das gesprochene Wort.


Hintergrund und Material

Wer war Junia?

Junia war eine Apostelin, die schon Paulus in seinem Römerbrief (Röm 16,7) erwähnt. Sie war eine der ersten bekennenden Christinnen. Sie wurde wegen ihres Glaubens inhaftiert.

Warum Junia bis heute unbekannt ist? Sie wurde im frühen Mittelalter aus den Schriften verbannt, indem man sie zum Mann machte. Junia wurde zu Junias. In den 1970er Jahren gelang der amerikanischen Theologin Bernadette Brooten die Wiederentdeckung der Junia. Doch bis zu ihrer Anerkennung dauerte es noch bis 2016. Seitdem ist Junia in der Einheitsübersetzung der Bibel als Frau benannt.

Der Name Junia steht also für ein klassisches Frauenschicksal in einer immer noch von Männern dominierten katholischen und säkularen Welt. Junia war jahrhundertelang unsichtbar.

Seit 2021 trägt auch das neue Mitgliedermagazin der kfd den Namen Junia. 

Materialien zur Lai*innenpredigt und zur Apostelin Junia
  • Junia-Gebet der kfd 124 KB Download
  • Hintergrund zu Junia Theologische Frauenforschung 153 KB Download
  • Lasst Frauen predigen Hintergrund: Lai*innenpredigt in der Eucharistiefeier 78 KB Download
  • Römerbrief-Text zum Gedenktag der Apostelin Junia 194 KB Download
  • Bernadette Brooten: "Junia....Hervorragend unter den Aposteln" (Röm, 16,7) Der Artikel von Bernadette Brooten erschien deutschsprachig erstmalig in: Frauenbefreiung: Biblische und theologische Argumente, hg. von Elisabeth Moltmann- Wendel, Mainz: Matthias Grünewald-Verlag, München: Kaiser, 2. veränderte Auflage 1978, 148-151. 253 KB Download
Stand: 28.06.2023