Tag der Apostelin Junia
3. kfd-Predigerinnentag

12 Frauen. 12 Orte. 12 Predigten.
17. Mai 2022: Dritter bundesweiter Predigerinnentag
Am 17. Mai, dem Tag der Apostelin Junia meldeten sich auch 2022 Frauen in Gottesdiensten zu Wort und setzten ein Zeichen für eine geschlechtergerechten Kirche. Die 12 Frauen, die unter anderem als Geistliche Leiterinnen oder Begleiterinnen in der kfd aktiv sind, predigten am oder um den 17. Mai 2022 bundesweit an 12 Orten.
Bereits 2020 und 2021 rief die kfd zum bundesweiten Predigerinnentag auf.
"Frauen und Männer werden von Gott berufen, Zeugnis für seine Botschaft zu geben. Dazu gehört dann auch, dass Frauen das Evangelium verkünden und auslegen können", sagt Monika Schramek, Geistliche Leiterin aus dem Diözesanverband Freiburg.
Frauen lesen die Heilige Schrift aus einem anderen Blickwinkel und bereichern so die Auslegung der Bibel mit manchmal ungewöhnlichen Facetten."
Die Predigerinnen 2022
Diözesanverband Mainz
Wann predige ich: Am Samstag, dem 14. Mai um 16.30 Uhr im Dom St. Martin in Mainz, in einer Wortgottesfeier mit Agape
Meine Motivation in einem Satz: Ich mache beim Junia-Predigerinnentag mit, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Vielfalt und Verschiedenheit insgesamt - und auch in der Verkündigung - eine Bereicherung sind, für uns selbst, für unsere Kirche und für diese Welt.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Landesverband Oldenburg
Wann predige ich: Am Dienstag, 17. Mai um 19 Uhr in der Propsteikirche St. Georg in Vechta, im Rahmen einer Frauenliturgie
Warum ich? „Wir haben Sr. Kerstin-Marie angefragt, da sie als Predigerin bei dem Männer-Konvent der Dominikaner der Kirche ein weibliches Gesicht gibt. Als Frau in einem Männerkonvent gleichberechtigt mitleben ist ein Vorbild, wie es überall in der Kirche gehen kann" (Mechthild Pille vom Landesverband Oldenburg)
Diözesanverband Trier
Wann predige ich: Im Rahmen der Eucharistiefeiern in verschiedenen Kirchen der Pfarrei St. Christopherus am Haardtkopf:
Samstag, 14. Mai, 18.30 Uhr in St. Andreas in Longkamp
Sonntag, 15. Mai, 9.30 Uhr in St. Bartholomäus in Horath
Sonntag, 15. Mai, 11 Uhr in St. Wendalinus in Rapperath
Sonntag, 15. Mai, 18.30 Uhr in St. Antonius in Morbach-Gonzerath
Meine Motivation: Solche Aktionen wie den Predigerinnentag braucht es noch immer, damit in der Verkündigung die Perspektiven der Frauen eine Stimme haben. Ich mache mit, weil ich dazu beitragen will, das Wort Gottes in seiner ganzen Fülle hörbar zu machen.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Osnabrück
Wann predige ich: Am Dienstag, dem 17. Mai um 19 Uhr in St. Bonifatius in Lingen, im Rahmen einer Wortgottesfeier
Meine Motivation in einem Satz: Ich predige, weil es aus meiner Sicht wichtig ist, die große Vielfalt von Glaubenszeugnissen in unserer Kirche sicht- und hörbar zu machen.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Bundesverband
Wann predige ich: Am Montag, dem 16. Mai um 18 Uhr in St. Maria Magdalena in Geldern, im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation: Auch in diesem Jahr darf ich beim Predigerinnentag unseres kraftvollen Verbandes Gottes Wort verkünden. Mir ist es ein Herzensanliegen, Gottes Wort für uns heute als Hoffnungsbotschaft auszulegen.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland sich mutig dafür einsetzt, dass es Frauen – endlich wieder – offiziell erlaubt ist, in der Eucharistiefeier nach dem Evangelium zu predigen.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Essen
Wann predige ich: Am Sonntag, dem 15. Mai um 19 Uhr im Essener Dom, im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation in einem Satz: Als Frau und Seelsorgerin meinen Glauben, mein Leben, mein Wissen und Charisma in den Dienst der Verkündigung der Frohen Botschaft stellen – das ist meine Berufung.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Hamburg
Wann predige ich: Am Dienstag, dem 17. Mai um 17 Uhr in der Propsteikirche St. Anna in Schwerin, im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation: Männer wie der Apostel Paulus und Frauen wie die Apostelin Junia haben in der Nachfolge Jesu Christi im frühen Christentum Gottes Wort zu den Menschen gebracht – es wird Zeit, dass wir uns wieder darauf besinnen und die geschichtlich entstandene Verknüpfung der Weihe mit der Verkündigung und Auslegung des Evangeliums endlich gelöst wird.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Münster
Wann predigen wir: Am Sonntag, dem 8. Mai um 8.30 und 10.30 Uhr in St. Ludgerus in Schermbeck, im Rahmen der Eucharistiefeier
Unsere Motivation: Wir beteiligen uns am Prozess der Veränderung und Erneuerung der Kirche, als geistliches Leitungsteam der kfd-Schermbeck. Trotz vieler Unterschiede sind wir auf Augenhöhe unterwegs - das macht stark!
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband München-Freising
Wann predige ich: Am Sonntag, dem 15. Mai um 18.30 Uhr in der Wiederkunft Christi in Kolbermoor, als Andacht
Meine Motivation in einem Satz: Frauen lesen die Heilige Schrift aus einem anderen Blickwinkel und bereichern so die Auslegung der Bibel mit manchmal ungewöhnlichen Facetten.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Freiburg
Wann predige ich: Am Dienstag, dem 17. Mai um 19 Uhr in St. Jakobus in Sinsheim, im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation: Frauen und Männer werden von Gott berufen, Zeugnis für seine Botschaft zu geben. Dazu gehört dann auch, dass Frauen das Evangelium verkünden und auslegen können.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Aachen
Wann predige ich: Am Samstag, dem 14. Mai um 18.15 Uhr in der Münsterkirche in Mönchengladbach, im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation in einem Satz: Ich möchte die frohe Botschaft, dass allen ein Leben in Fülle versprochen ist (Joh. 10,10) im Sinne einer geschlechtergerechten Kirche weitergeben.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Diözesanverband Magdeburg
Wann predige ich: Am Montag, dem 16. Mai um 19 Uhr in St. Mauritius in Halle a. d. Saale, und am Dienstag, dem 17. Mai um 8 Uhr in St. Maria in Köthen/Anhalt, jeweils im Rahmen der Eucharistiefeier
Meine Motivation in einem Satz: Ich möchte meine Sichtweise als Frau auf die Botschaft Jesu Christi gern weitergeben, so wie Frauen es schon seit 2000 Jahren tun, wenn auch nicht in der Hl. Messe.
Zum Predigttext
Es gilt das gesprochene Wort.
Hintergrund und Material
Wer war Junia?
Junia war eine Apostelin, die schon Paulus in seinem Römerbrief (Röm 16,7) erwähnt. Sie war eine der ersten bekennenden Christinnen. Sie wurde wegen ihres Glaubens inhaftiert.
Warum Junia bis heute unbekannt ist? Sie wurde im frühen Mittelalter aus den Schriften verbannt, indem man sie zum Mann machte. Junia wurde zu Junias. In den 1970er Jahren gelang der amerikanischen Theologin Bernadette Brooten die Wiederentdeckung der Junia. Doch bis zu ihrer Anerkennung dauerte es noch bis 2016. Seitdem ist Junia in der Einheitsübersetzung der Bibel als Frau benannt.
Der Name Junia steht also für ein klassisches Frauenschicksal in einer immer noch von Männern dominierten katholischen und säkularen Welt. Junia war jahrhundertelang unsichtbar.
Seit 2021 trägt auch das neue Mitgliedermagazin der kfd den Namen Junia.
Mehr über Junia:
- Junia. Die wiedergefundene Apostelin
(Artikel aus der ersten Ausgabe des neuen kfd-Mitgliedermagazins Junia) - Folge 8 aus der "Frau und Mutter"-Reihe "Briefe von Eva & Co."
-
-
-
-
-
Bernadette Brooten: "Junia....Hervorragend unter den Aposteln" (Röm, 16,7) Der Artikel von Bernadette Brooten erschien deutschsprachig erstmalig in: Frauenbefreiung: Biblische und theologische Argumente, hg. von Elisabeth Moltmann- Wendel, Mainz: Matthias Grünewald-Verlag, München: Kaiser, 2. veränderte Auflage 1978, 148-151. 253 KB Download