4. bis 5. März 2021
Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Hauswirtschaft

Jahrestagung Ständiger Ausschuss "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen"
Der private Haushalt bildet die grundlegende Einheit der Volkswirtschaft. Ein funktionierender Haushalt ist die Basis jeden guten Lebens.
In dieser Tagung wird Hauswirtschaft als Grundlage gesellschaftlichen Handelns und ihre Bedeutung für das zukünftige gesellschaftliche Zusammenleben betrachtet.
Die unterschiedliche Bewertung für bezahlte und unentgeltlich geleistete Arbeit werden kritisch hinterfragt und die politischen Weichenstellungen zur Gleichstellung von Männern und Frauen vorgestellt. Diskutiert werden außerdem Visionen und Herausforderungen für den Ständigen Ausschuss "Hauswirtschaft und Verbraucherthemen" wie auch für hauswirtschaftliche Fachverbände.
Die Veranstaltung wirbt für die gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen.
Online, 4. und 5. März 2021
Referent*innen: Daniela Katz-Raible, Oecotrophologin, Landwirtschaftsrätin beim Landratsamt Hohenlohekreis und Akademie für Landbau und Hauswirtschaft, Öhringen;
Prof'in em. Uta Meier-Gräwe, Soziologin, ehemals Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen, Freiburg;
Prof'in Dr. Kaja Nebe, Rechtswissenschaftlerin, Professorin der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
Verantwortlich: Helga Klingbeil-Weber
Anmeldung: Cornelia.goettekfd.de
Zielgruppe: Delegierte des Ständigen Ausschusses Hauswirtschaft und Verbraucherthemen und weitere Interessierte