Mitglied werden
Meine kfd-Beitrittserklärung

Finden Sie Ihren kfd-Diözesan- oder Landesverband per Postleitzahl-Suche.
Die kfd ist eine kraftvolle Gemeinschaft - ein Netz, das Frauen in den unterschiedlichen Lebenssituationen trägt. Als kfd-Frauen unterstützen und stärken wir uns gegenseitig und setzen uns wirkungsvoll für die Werte und Anliegen von Frauen ein.
Mit unseren rund 450.000 Mitgliedern ist die kfd nicht nur eine der größten Frauenorganisationen in Deutschland, sondern auch der Verband, der Frauen eine unüberhörbare Stimme in Kirche, Politik und Gesellschaft gibt.
Es ist die kfd, die mit ihren Mitgliedern
- frischen Wind in die Kirche bringt, indem sie den Frauenthemen alle Kirchentüren öffnet. Nur so ist es gelungen, dass Ministrantinnen und hoffentlich bald auch Diakoninnen selbstverständlich sind.
- sich dafür einsetzt, dass Frauen mehr Rente für Erziehungs- und Pflegezeiten erhalten.
- Gottesdienste von und für Frauen ermöglicht, damit Frauen ihre Spiritualität leben und ihre liturgischen Talente entfalten können.
- gleiches Geld und gleiche Chancen fordert. Wir reden nicht nur, sondern (ver)handeln - für gerechte Bezahlung, für den beruflichen Wiedereinstieg von Müttern, für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- dafür sorgt, dass die Kirche im Dorf bleibt, indem wir in und für die Gemeinde Netzwerke knüpfen. Wir geben Frauen alle Fäden in die Hand, um die Zukunft vor Ort zu sichern.
- eine feste Anlaufstelle für tausende Frauen ist. Ein Ort, an dem sie sich bei regelmäßigen Treffen austauschen, zusammen feiern und Gemeinschaft erfahren.
Pfarrgruppe vor Ort
In der Regel wird die Mitgliedschaft in der örtlichen kfd-Pfarrgruppe erworben:
Sie entrichten dort Ihren Mitgliedsbeitrag und erhalten das Mitgliedermagazin Junia durch eine ehrenamtliche "Mitarbeiterin im Besuchsdienst" der örtlichen kfd, die sie Ihnen persönlich übergibt, zuhause vorbeibringt oder in den Briefkasten wirft.
Einzelmitgliedschaft
Zweite Möglichkeit ist die sogenannte Einzelmitgliedschaft über den jeweiligen kfd-Diözesan-/Landesverband , Sie werden also Direktmitglied auf Bistumsebene.
Über die Beitragsanteile für den Diözesan-/Landesverband und den Bundesverband erhalten Sie eine getrennte Rechnung.
Ebenso erhalten Sie das kfd-Mitgliedermagazin und weitere Informationen, etwa Einladungen zu Veranstaltungen, Versammlungen oder Ausflügen.
Fördermitgliedschaft
Dritte Möglichkeit ist eine Fördermitgliedschaft beim kfd-Bundesverband. Auch hier erhalten Sie unser Mitgliedermagazin Junia und schriftliche Einladungen sowie Informationsmaterial.
Diese Mitgliedschaft eignet sich beispielsweise dann, wenn Sie sich keinem Bistum zugehörig fühlen, unsere Arbeit in erster Linie ideell unterstützen möchten oder als Verein, Firma oder andere juristische Person beitreten wollen. Auch Männern steht die kfd-Fördermitgliedschaft offen.
Weitere Informationen mit Beitrittserklärung finden Sie hier:
-
Fördermitglied werden Wir bewegen was! Unterstützen Sie unsere Arbeit als Fördermitglied im kfd-Bundesverband. Die Fördermitgliedschaft steht auch Männern offen. Interaktives Beitrittsformular. Stand: Januar 2019 214 KB Download
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag auf Fördermitgliedschaft an: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e. V., Postfach 320640, 40421 Düsseldorf, kontakt@kfd.de
Sollte in der Satzung eines Diözesan-/Landesverbandes ausdrücklich festgestellt sein, dass nur Frauen, die der katholischen Kirche angehören, Mitglied werden können, ist eine Mitgliedschaft leider nicht möglich.
Davon abgesehen gehen wir davon aus, dass ungetaufte (z.B. muslimische), getaufte, aber keiner Konfession/Kirche angehörende oder einer anderen christlichen Konfession (z.B. orthodox oder evangelisch) angehörende Frauen Mitglied der kfd werden/sind. Das erheben wir nicht statistisch.
Grundlage einer Mitgliedschaft in der kfd muss dabei immer sein, dass sie die Ziele und Aufgaben der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands bejahen und aktiv unterstützen wollen.
Wir gehen davon aus, dass in den Satzungen einiger Diözesanverbände zu dieser Frage Regelungen existieren und in anderen Diözesanverbänden nicht. Werfen Sie zur Orientierung also zunächst einen Blick in "Ihre" DV-Satzung.
Wiederverheiratete Frauen sowie Frauen anderer Nationalität können darüber hinaus Mitglied werden.
Ja, siehe Antwort 3.
Sie wollen die Arbeit des kfd-Bundesverbandes in erster Linie ideell und finanziell unterstützen? Dann werden Sie Fördermitglied im kfd-Bundesverband. Die Fördermitgliedschaft steht auch Männern offen.
-
Fördermitglied werden Wir bewegen was! Unterstützen Sie unsere Arbeit als Fördermitglied im kfd-Bundesverband. Die Fördermitgliedschaft steht auch Männern offen. Interaktives Beitrittsformular. Stand: Januar 2019 214 KB Download
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag auf Fördermitgliedschaft
an:
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e. V., Postfach 320640, 40421 Düsseldorf, kontaktkfd.de
Bleiben Sie informiert
Bleiben Sie auf dem Laufenden, was mit Ihrer Unterschrift und Ihrem Foto passiert: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "kfd-direkt" und erhalten Sie jeden Monat Neuigkeiten aus dem Verband.
Mitgliederservice/-verwaltung/ Gruppenversicherung
Telefon: 0211 44992-34
Finden Sie Ihren kfd-Diözesan- oder Landesverband per Postleitzahl-Suche