Aktionswoche 2018
Ma(h)lZeit für Gott und die Welt

Vom 24. September bis 30. September 2018 fand die kfd-Aktionswoche statt. Das Thema lautete "Ma(h)lZeit für Gott und die Welt. Wie können wir die Schöpfung bewahren?"
Eine Woche, ein Thema, alle Gruppen, bundesweit: Unsere kfd-Aktionswoche ist eine wunderbare Gelegenheit, um mit neuen Frauen ins Gespräch zu kommen und sie für unsere kfd zu begeistern.
In diesem Jahr beschäftigten wir uns mit der Frage, wie wir Gottes Schöpfung bewahren können.
Von Montag, 24. September bis Sonntag, 30. September waren "alte" und "neue" kfd-Frauen unter dem Motto "Ma(h)lzeit für Gott und die Welt" zu einem Frauenmahl eingeladen.
Als Verband setzen wir uns seit vielen Jahren für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten ein. In der Aktionswoche haben wir uns bei einem Frauenmahl "mal Zeit" genommen, um gemeinsam darüber nachzudenken, was jede Einzelne und was wir als Gemeinschaft tun können, um unsere Welt für die Zukunft zu bewahren.
Bei einer gemeinsamen Mahlzeit mit allen interessierten Frauen aus der Gemeinde, dem Dorf oder der Region wollten wir in der Aktionswoche 2018 dieses große Thema praxisnah diskutieren - an besonderen Orten und mit besonderen Gästen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, eine "Ma(h)lZeit für Gott und die Welt" auszurichten, sich mit dem Thema "Schöpfung bewahren" auseinanderzusetzen und neue Frauen für die kfd zu werben. Denn nur, wenn wir weiterhin viele sind, können wir als Gemeinschaft Großes bewegen.
Vier Themenbereiche
Zu vier Themenbereichen (Ernährung, Mobilität, Konsumverhalten sowie Natur- und Artenschutz) haben wir Ihnen Ideen für nachhaltige Frauenmahle an ungewöhnlichen Orten zusammengestellt, mit spannenden Gesprächspartnerinnen und/oder kleinen Kniffen.
Von Erdbeeren im Winter über Palmöl bis zu Billigfleisch - es gibt so einige "Umweltsünden" bei der Lebensmittelauswahl. Bei der "Ma(h)lZeit für Gott und die Welt" könnten Sie Ihre Tafel im Bio-Laden oder auf einem Bauernhof aufbauen und mit Mitarbeiterinnen über nachhaltige Lebensmittelproduktion sprechen.
Öfter mal das Auto stehen lassen, Flugreisen vermeiden... in der Theorie wissen wir, was jede Einzelne von uns tun könnte, um die Natur zu schonen. Aber wie sehen praktische Alternativen aus und was können wir als kfd-Frauen verändern?
Die "Ma(h)lZeit" könnte im Fahrradladen oder Reisebüro stattfinden. Oder laden Sie sich eine Carsharing-Nutzerin, Fahrradaktivistin, Umweltbeauftragte oder Expertin für Elektro- und Hybridautos ein und tauschen Sie sich aus!
Von Heizgewohnheiten und Stromverbrauch über Kosmetikprodukte und Bekleidung - in fast allen Bereichen des Alltags haben wir als Verbraucherinnen die Wahl, uns verantwortungsbewusst zu verhalten. Ihre "Ma(h)lZeit" könnte in der örtlichen Mode-Boutique stattfinden, wo Sie sich mit der Inhaberin über Umweltrisiken der Textilherstellung unterhalten.
Oder Sie treffen sich auf einem Recycling-Hof zum Thema Abfallvermeidung, sprechen mit Nutzerinnen von Tauschbörsen und Leih-Plattformen.
Unsere Zivilisation drängt die Natur immer weiter zurück. Doch es gibt viele Möglichkeiten, für Tiere und Pflanzen wichtige Lebensräume zu schaffen oder zu erhalten.
Veranstalten Sie z.B. eine "Ma(h)lZeit" zu "Naturnahe Garten- und Balkongestaltung" und laden Sie sich in die örtliche Kleingartenkolonie ein. Erfahren Sie von Gärtnerinnen dort, was ein Insektenhotel ist, wie man Vögel sinnvoll füttert und wie man Igeln hilft, den Winter zu überstehen.
Materialien
Statementkarten (bedruckt und blanko) zu den vier Themenbereichen für Ihre Veranstaltungen, z.B. eine Fotoaktion:
Handzettel und Plakate zum Ausfüllen:
-
Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2018 herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland 2 MB Download
-
Änderungs- bzw. Ergänzungsvorschläge des Christinnenrates Lesehilfe aus Frauenperspektive zum Schöpfungstags-Gottesdienst der ACK 53 KB Download
-
Experimentelle Gottesdienste Inspiration für spirituelle Impulse und experimentelle Gottesdienste (veröffentlicht zur Aktionswoche 2017) 5 MB Download
Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen: Materialien und Ideen
-
Tipps für die Mitgliederwerbung Download