Die kfd-Bildungsangebote

Die Bildungsveranstaltungen richten sich an alle kfd-Mitglieder und solche, die es werden wollen.
Die Angebote im Überblick:
- Theologie, Kirche, Ökumene, Spiritualität
- Gesellschaft und Politik
- Klima und Nachhaltigkeit (2023 keine Veranstaltung mehr)
- Verbandliche Themen / Kreatives
- Chronologische Übersicht
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular werden hier rechtzeitig veröffentlicht.
Berichte, Erfahrungen, Einschätzungen
Zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag (WGT) aus Palästina am 1. März 2024 wird Ursula Mukarker von ihrer Arbeit bei „Wings of Hope“ in Bethlehem berichten, einer Einrichtung, die intensive Unterstützung bei Traumata leistet und auch vom deutschen WGT-Komitee unterstützt wird. Zum anderen wird Dr. Georg Röwekamp, der für den Deutschen Verein vom Heiligen Land in Tabgha arbeitet, von seinen Erfahrungen im Land erzählen. Im März 2023 hatte er die Gelegenheit, auch den Gaza-Streifen zu bereisen. Eine wichtige Frage an unsere Gesprächspartner*innen wird natürlich auch sein, welche Friedensperspektiven sie sehen.
17. Januar 2024, 18-20 Uhr, Online-Seminar
Mitwirkung:
- Ursula Mukarker, Leiterin „Wings of Hope“, Bethlehem
- Dr. Georg Röwekamp, Leiter des Pilgerhauses des Deutschen Vereins vom Heiligen Land, Tabgha
Leitung: Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Leiterin und Vorstandsmitglied im Deutschen Komitee des Weltgebetstages
Anmeldung bis 12. Januar 2024 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und lässt sich auch in innerkirchlichen Strukturen finden. Den meisten weißen Menschen in Deutschland fällt dies jedoch oftmals nicht auf. Bei dieser Veranstaltung wird es um die Sensibilisierung für diese Thematik gehen. Rassismus und rassistische Strukturen in der Kirche sollen beleuchtet und aufgedeckt werden, um sie selbst erkennen und ihnen schließlich auch entgegentreten zu können.
31. Januar 2024, 18.30-20 Uhr, Online-Seminar
Leitung: Katharina Norpoth, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 19. Januar 2024 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmer*innen die grundlegenden Gestaltungsvarianten für einen Bibliolog mit Objekten kennen und können das Erlernte in die Praxis umsetzen. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer*innen einen eigenen Bibliolog mit Objekten vorbereiten und durchführen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreicher Abschluss eines Grundkurses (mit Zertifikat).
02. bis 04. Februar 2024, digital
Mitwirkung:
- Dr. Katrin Brockmöller, Bibliolog-Trainerin, Geschäftsführende Direktorin, Katholisches Bibelwerk e. V., Stuttgart;
- Dorothea Kleele-Hartl, Bibliolog-Trainerin, Geistliche Mentorin für Studierende der Religionspädagogik, Katholische Stiftungshochschule Benediktbeuern sowie Gemeindereferentin, Kaufbeuren
Leitung: Monika Altenbeck, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 19. Dezember 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Diskussion eines Vorschlags zur gerechteren Zeitverteilung
Unter dem Titel „Der Fülle des Lebens gerecht werden“ hat sich der kfd-Bundesverband in einer Tagung im Mai 2023 mit Fragen der Vereinbarkeit und Zeitnutzung der verschiedenen Lebensbereiche, Care, Erwerb, Ehrenamt und frei verfügbarer Zeit auseinandergesetzt. Dabei wurde unter anderem diskutiert, wie Zeit anders verteilt werden könnte, damit wir allen Lebensbereichen gerecht werden können. Als Ziel wurde unter anderem eine geschlechtergerechtere Zeitverteilung identifiziert. Eine besondere Stellschraube ist dabei die Flexibilität und der Umfang der Arbeitszeit.
Im Online-Gespräch sprechen wir mit Dr. Karin Jurczyk, Soziologin und Politologin, die das Optionszeitenmodell mitentwickelt hat. Dieses Modell sieht vor, gesetzliche Ansprüche auf berufliche Auszeiten oder zeitweise Arbeitszeitverkürzung für Sorgearbeit, Selbstsorge oder Ehrenamt zu schaffen. Karin Jurczyk stellt das Modell vor, im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
13. Dezember 2023, 17.30-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Dr. Karin Jurczyk, Sozialwissenschaftlerin, stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e.V.
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 1. Dezember 2023 mit dem Anmeldeformular (vorher bitte downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Ein gleichstellungspolitisches Instrument ist die gerechte Aufteilung von Zeit für Care, Erwerb, Ehrenamt und frei verfügbare Zeit zwischen Frauen und Männern. Auf Grundlage bisheriger Veranstaltungen und Diskussionen plant die kfd, eigene Forderungen zur Vereinbarkeit von Lebenszeit, Erwerbsarbeit und Care zu entwickeln.
Der kfd-Bundesverband hat sich bereits bei Veranstaltungen 2023 mit Fragen der Vereinbarkeit und Zeitverwendung auseinandergesetzt und erste Erkenntnisse gewonnen. Ausgehend von den Erkenntnissen setzen sich die Teilnehmer*innen bei dieser Tagung mit einzelnen Ideen für eine gerechtere und flexiblere Zeitgestaltung auseinander. Dazu werden der Status Quo der wissenschaftlichen und politischen Diskussion vorgestellt, Akteur*innen, Unterstützer*innen und Instrumente identifiziert und konkrete Forderungen der kfd formuliert.
Die Teilnehmer*innen kommen dazu außerdem mit der Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung, Lisi Maier, ins Gespräch.
02. bis 03. Februar 2024, Erbacher Hof, Mainz
Mitwirkung: Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung, Berlin
Leitung: Helga Klingbeil-Weber und Natalie Mittler, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 8. Dezember 2023 mit dem Anmeldeformular (vorher bitte downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Individuelle Überlegungen, wie ich im Alter leben kann und möchte
"Alter ist Teil des individuellen Lebenszyklus. Doch wie stelle ich mir mein Altern vor? Welche Wünsche und Anforderungen habe ich in Bezug auf Gesundheitsvorsorge, pflegerische und soziale Belange? Wie wichtig sind mir spirituelle und seelsorgerische Dimensionen? Wie bereite ich mich darauf vor und was kann ich dafür heute tun, damit Wünsche realisiert werden können?" Diese und andere Fragen sollen im Laufe des Online-Gesprächs zur Sprache kommen und beantwortet werden.
08. Februar 2024, 18-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Jürgen Spicher, Diplom Sozialarbeiter, Fachberater Altenpflege, Aachen
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 23. Januar 2024 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-4
"Wie oft habe ich es mir schon vorgenommen, Vorsorge zu treffen für den Ernstfall?“ Hier haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, eine Patientenverfügung kennenzulernen und während des Online-Gesprächs praktisch auszufüllen. Die Tagung ist Teil einer Online-Gesprächsreihe zum Thema Alter als Teil des individuellen Lebenszyklus. Optimalerweise haben die Teilnehmer*innen bereits die Veranstaltung am 08. Februar 2024 besucht oder sich Gedanken darüber gemacht, wie sie im Alter leben wollen.
27. Februar 2024, 18-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Rabea Geraldine Kortbuß, Pflegefachkraft, Kronberg
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 9. Februar 2024 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
2023
2024
- 17. Januar: Weltgebetstag Palästina 2024 – „ … durch das Band des Friedens“
- 19.-21. Januar: Tanztagung Hagios
- 31. Januar: Von Altar bis Z-Wort: Rassismus in kirchlichen Strukturen
- 02.-03. Februar: Tagung „Zeit für Care, Erwerb und Leben – wie können wir Zeit gerecht verteilen?“
- 02.-04. Februar: Aufbaukurs Bibliolog mit Objekten
- 08. Februar: Online-Gespräch "Ich bin zu alt, um nur zu spielen, zu jung,
um ohne Wunsch zu sein“ - 27. Februar: Online-Gespräch Vorsorge treffen im Alter: Patientenverfügung