Die kfd-Bildungsangebote

Die Bildungsveranstaltungen richten sich an alle kfd-Mitglieder und solche, die es werden wollen.
Die Angebote im Überblick:
- Theologie, Kirche, Ökumene, Spiritualität
- Gesellschaft und Politik
- Klima und Nachhaltigkeit
- Verbandliche Themen / Kreatives (derzeit kein Angebot)
- Chronologische Übersicht
Die Ausschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular werden hier rechtzeitig veröffentlicht.
Für spirituell interessierte Frauen
Der Rose sind viele Gedichte, Geschichten und Texte gewidmet. In der christlichen Symbolik ist die Rose eng mit dem Paradies und der Gottesmutter Maria verbunden. Sinnbildlich liegt sie auch den Gebeten zugrunde, die sich im Rosenkranz aneinanderreihen. Das Lebendige Labyrinth in Helfta bietet vielen unterschiedlichen Rosensorten Heimat. Die Ora-et-labora-Tage laden neben dem Arbeiten im Labyrinth dazu ein, der Königin der Blumen in all ihrer Sinnhaftigkeit auf den Grund zu gehen und neue Perspektiven für sich zu entdecken und aufblühen zu lassen.
13. - 16. April 2023, Kloster St. Marien zu Helfta, Eisleben
Geistliche Leitung: Ursula Sänger-Strüder, Erwachsenenbildnerin, Köln
Leitung: Mechthild Burk, Spenge
Anmeldung bis 27. Februar 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Sie haben bereits Predigterfahrung und wollen diese vertiefen? In diesem Aufbauseminar richtet sich der Fokus auf die Predigerin und auf praktische Übungen: Mit welcher Haltung stehe ich am Ambo, wie setze ich meine Stimme ein und wie kann ich durch die Betonung die Inhalte meiner Predigt unterstreichen? Neben der Präsentation geht es auch um die Textproduktion. Die Methode des Storytellings soll dabei inspirieren, eigene kurze Predigten bzw . Predigt-Bausteine zu verfassen, die dann gemeinsam besprochen werden. Das Seminar lebt von Experimentierfreude und der Bereitschaft, sich anderen zu zeigen.
24.-26. April 2023, Mainz, Erbacher Hof
Mitwirkung: Karin Wendlinger, Dipl. Theologin, Journalistin, Referentin in der Personalentwicklung im Bayerischen Rundfunk, München
Leitung: Monika Altenbeck, kfd-Bundesverband
Anmeldung bis 10. März 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Durch den Missbrauch und dessen Vertuschung in der Kirche ist das Problem des Klerikalismus in den Fokus gerückt. Klerikalismus gilt als eine Ursache des spirituellen und sexuellen Missbrauchs. Wie wird Klerikalismus definiert? Was fördert ihn? Welche Rolle spielt zum Beispiel ein unangemessenes Amtsverständnis? Wie kann jede*r Klerikalismus entgegenwirken?
15. Mai 2023, 17.30-20.30 Uhr, Online-Seminar
Mitwirkung: Dr. Ingrid Fischer, Studienleiterin an der Akademie am Dom, Wien
Leitung: Monika Altenbeck, kfd-Bundesverband
Anmeldung bis 5. Mai 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Tanach, Bibel und Koran sind die Offenbarungsschriften von Judentum, Christentum und Islam und hängen religionsgeschichtlich zusammen. Welches Menschenbild findet sich in ihnen und was sagen sie über Gott aus? Wie lesen queere Menschen sie und wie kann man sie auch interreligiös gemeinsam lesen? Wie können wir interreligiös über queere Lebensrealitäten ins Gespräch kommen? Das Seminar lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven als Bereicherung zu erleben und ein offenes Gespräch über die Vielfalt der Lebensformen in den Religionsgemeinschaften zu ermöglichen.
12. Juni 2023, 17.30-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung:
- Veronika Gräwe, Co-Sprecherin beim Katholischen LSBT+Komitee, Berlin
- Nicoleta Mena, Keshet, München
- Marco Linguri, Liberal-Islamischer Bund, Berlin
Leitung: Claudia Brüser-Meyer, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 5. Juni 2023 an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Der Weltgebetstag 2024 aus Palästina wird die Liebe, mit deren Hilfe ein Zusammenleben nur gelingen kann (nach Eph 4,2), in den Mittelpunkt stellen. In den ökumenischen Werkstätten werden umfassende Informationen zu der gesellschaftlichen und politischen Situation in der Region, zur Gottesdienstordnung und zum biblischen Kontext vermittelt. Multiplikatorinnen erhalten hier Informationen, um ihre eigene Bildungsarbeit inhaltlich und methodisch leisten zu können. Es werden gemeinsam Gestaltungsvorschläge für Gottesdienste entwickelt, die in das Material des Weltgebetstages (WGT) einfließen.
- 22. Juni 2023 bis 25. Juni 2023 (Online-Veranstaltung) oder
- 29. Juni 2023 bis 2. Juli 2023 (Hofgeismar im Landkreis Kassel) oder
- 6. Juli 2023 bis 9. Juli 2023 (Seddiner See/Land Brandenburg)
Mitwirkung: Werkstattteam des Weltgebetstages
Leitung: Dr. Irene Tokarski, Geschäftsführerin und theologische Referentin, WGT e.V., Stein
Anmeldung bis sechs Wochen vor Werkstattbeginn
- NUR online über die Website des Weltgebetstages
- Rückfragen bitte an: Carmen Weisbrodt, WGT e.V., Stein, werkstaetten
weltgebetstag.de
Auftakt zur Entwicklung eines neuen LebensArbeitsZeitCareModells
In der heutigen Zeit sind es besonders die Frauen, die vor der Herausforderung stehen, Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Ehrenamt und Selbstsorge miteinander zu vereinbaren. Dabei besteht die Gefahr, im Lebensverlauf Entscheidungen zu treffen, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, Armutsrisiken bergen und Verwirklichungschancen begrenzen. Zahlreiche geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten sind strukturell bedingt. Doch wie wird Gleichstellung verwirklicht und welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden? In der Tagung werden Ideen für ein faires und gendergerechtes LebensArbeitsZeitCareModell entwickelt, bei dem Frauen und Männer partnerschaftlich zusammen leben und arbeiten.
5.-7. Mai 2023, Erbacher Hof, Mainz
Mitwirkung:
- Dr . Franziska Schutzbach, Soziologin, Autorin, Genderforscherin, Schweiz
- Prof'in em. Dr. Uta Meier-Gräwe, Soziologin, Freiburg
- Prof. Dr. Stephan Höyng, Genderforscher kath. HS für Sozialwesen, Berlin (angefragt)
- Beate Behrendt-Weiss, Journalistin, Rheinbach
Leitung: Helga Klingbeil-Weber und Lisa Merman-Lippe, kfd-Bundesverband
Anmeldung bis 20. März 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Eine kfd-Mitgliedschaft sei nicht mit einer AfD-Mitgliedschaft vereinbar, entschied der kfd-Bundesvorstand 2020. "Wir nehmen damit unsere Verantwortung als großer katholischer Frauenverband wahr und zeigen, dass christliche Werte nicht mit den Werten der AfD vereinbar sind", so die Bundesvorsitzende der kfd, Mechthild Heil .
In dem Online-Gespräch erklärt Expertin Dr. Sonja Strube, was genau die AfD unvereinbar mit der kfd macht. Sie ist katholische Theologin mit den Forschungsschwerpunkten Vorurteils-, Extremismus- und Fundamentalismusforschung, insbesondere: Rechte Tendenzen in christlichen Milieus und christlicher Fundamentalismus. Zudem wird im Gespräch herausgearbeitet, welche Rolle die AfD zukünftig in Politik und Gesellschaft spielen könnte.
23. Mai 2023, 17.30-19 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Dr . Sonja Strube, katholische Theologin
Leitung: Lisa Meerman-Lippe, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 9. Mai 2023: anmeldungbv-tpbkfd.de oder T 0211 44992-48
Ökologische Transformation und die Geistesgegenwart der Theologie
Die menschengemachte Umweltkrise betrachtet Markus Vogt aus der Perspektive einer christlichen Umweltethik und sieht eine ökologische Verantwortung bei uns Christ*innen. Was trägt unsere Existenz? Welches Verhältnis haben Gott, Mensch und Natur zueinander? Wie rechtfertigen wir unser aktuelles Umwelthandeln vor nachfolgenden Generationen? Und was verleiht unserem Leben Sinn? Auf diese und die Fragen der Teilnehmer*innen suchen wir in diesem Online-Gespräch Antworten.
22. Mai 2023, 18-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Prof. Dr . Markus Vogt, Lehrstuhl christliche Sozialethik, München
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband
Anmeldung bis 8. Mai 2023 mit dem Anmeldeformular (bitte vor dem Ausfüllen downloaden) an anmeldungbv-tpb@kfd.de oder T 0211 44 992-48
Über die Mobilitätswende und die Rückeroberung von öffentlichem Raum
Eine attraktive und zukunftsweisende Mobilität stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht den Anspruch auf ein eigenes Auto, so lautet die These der Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Wie mehr Lebensqualität in Stadt und Land gefördert und wir den Mobilitätsansprüchen moderner Menschen gerecht werden können, stellt uns Autorin des Buches „Autokorrektur“ mit ihren Vorstellungen einer inklusiven und klimagerechten Verkehrswende vor.
26. Juni 2023, 18-19.30 Uhr, Online-Gespräch
Mitwirkung: Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Autorin, Hamburg
Leitung: Helga Klingbeil-Weber, kfd-Bundesverband, Düsseldorf
Anmeldung bis 19. Juni 2023: anmeldungbv-tpbkfd.de oder T 0211 44992-48
2023
- 13.-16. April: Ora-et-labora-Tage - Für spirituell interessierte Frauen
- 24.-26. April: Ganzheitlich predigen - Frauen predigen II
- 5.-7. Mai: Der Fülle des Lebens gerecht werden - Auftakt zur Entwicklung eines neuen LebensArbeits ZeitCareModells
- 15. Mai: Klerikalismus in der Kirche – Liturgie als Ort von Herrschaft?
- 22. Mai: Nach uns die Sintflut? Ökologische Transformation und die Geistesgegenwart der Theologie
- 23. Mai: Die AfD passt nicht zur kfd! – Warum?
- 1. Halbjahr 2023: Bildungsprogramm /
Bildungsangebote kompakt
- 1. Halbjahr 2023:
Bildungsprogramm